Ansichten eines Informatikers

Schwachsinnssystem Gender Studies

Hadmut
18.3.2021 12:24

Normalfrau hat sich für Gender-Studies eingeschrieben, um dann darüber zu berichten.

Nicht sonderlich brachial, aber trotzdem interessant zu lesen.

Aber ich möchte diesen Vorlesungen nicht unrecht tun. Im Laufe des Semesters präsentierten uns die Lehrveranstaltungsleiterinnen Theorien von Positivismus bis Postmoderne, auch die Prüfung am Ende des Semesters war entsprechend anspruchsvoll. Allerdings: Einmal wagte ich zu widersprechen. Es ging zunächst um die Theorie Marx’ und die feministische Kritik daran, er würde sich nur auf die Klassenfrage fokussieren und dabei die Reproduktionsarbeit übersehen; daran anschließend diskutierten wir über das heute dominierende System des Kapitalismus, der nach der Meinung einiger Diskussionsteilnehmerinnen dafür sorge, dass Nichterfolg im Leben ein persönliches Problem sei. Außerdem sei er schuld daran, „dass immer gearbeitet werde“.

Ja, das übliche Prinzip, das Individuum völlig zu ignorieren und zu negieren und nur die Kollektive zu sehen. Deshalb schmeißen sie auch so gerne Grundrechte über Bord: Weil der Nichterfolg des Einzelnen nicht dessen Problem sein kann, weil er als Individuum nicht existiert und damit gar kein Problem haben kann. Es wird nach Kollektiven und Quoten abgerechnet.

Die Behauptung, Feminismus müsse links sein, sonst sei er kein Feminismus, zog sich, mit wenigen Ausnahmen (tatsächlich habe ich nur eine Kollegin kennengelernt, die ihre politische Ausrichtung, die eben nicht links war, offen artikuliert hat – sie hat das Studium nach dem ersten Semester abgebrochen), tatsächlich durch das ganze Semester. Das überraschte mich nicht, auffällig war nur die Selbstverständlichkeit, mit der das Thema ab und zu gestreift wurde. […]

Apropos Meinung. Nicht mehr nur in den USA, auch in Deutschland zeichnet sich ein beunruhigender Trend ab: Immer mehr Studenten fordern, vor ihnen unliebsamen Meinungen geschützt zu werden, oder setzen sich selbst dagegen zur Wehr, wie unlängst im Fall des an die Hamburger Universität zurückgekehrten Professors Bernd Lucke. Er wurde und wird von linken Studenten davon abgehalten, seine Vorlesungen zu halten, weil sie verhindern möchten, dass der Mitgründer der AfD überhaupt zu Wort kommt. Dabei messen sie der Tatsache keinen Wert bei, dass er nicht mehr Mitglied der AfD ist und sich ausdrücklich von deren ausländerfeindlichen Parolen distanziert hat. Nun ist es nicht so, dass es im Zuge meines Ausflugs in die Welt der Gender Studies jemals zu derartigen Aktionen gekommen wäre, aber ein damit zusammenhängendes, ebenfalls an US-amerikanischen Universitäten schon lange zu beobachtendes Phänomen findet sich auch hierzulande: Studenten als Schneeflocken – volatil und schutzbedürftig. Triggerwarnungen vor Texten, die Traumata auslösen oder an solche erinnern könnten, sind ein Beispiel, das dieser Trend zeitigt; dazu kommt, wie oben ausgeführt, die Bewahrung vor anderen Meinungen. Das verhindert allerdings die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Fachgebiet. Eine Universität ist kein safe space und Unwohlsein keine Gefahr, aber das sieht man innerhalb der Gender Studies anders. Auch in Wien.

Ich bin mittlerweile bereit, auch am Grundwehrdienst positive Seiten zu entdecken. Wer mal 15 Monate zusammen mit anderen in der Bude hausen, pünktlich funktionieren musste, auch bei -15 Grand im Wald mit Kisten voller Panzerminen, und mal den typischen Kasernenhofton vom Feldwebel bekommen hat, der entwickelt da so ein ganz anderes Verhältnis zu „Safe Spaces”.

Gender Studies als Studium für Lebensversager, um das Lebensversagen zum Beruf zu machen.