Ansichten eines Informatikers

Gurken, Mathematik und so

Hadmut
23.3.2017 1:15

Kleines Erfolgserlebnis für meine armen alten Knochen… und das Grausen über die heutigen Studienanfänger.

Ich bin heute über einen Artikel im Tagesspiegel gestolpert, in dem es um vier Mittelstufen-Matheaufgaben ging, wohlgemerkt, Mittelstufen-Aufgaben, und darum, dass die meisten Erstsemester diese Aufgaben als „enorm schwierig“ eingestuft haben und weit überwiegend daran gescheitert sind.

Besonders die Gurkenaufgabe fand ich eigentlich trivial, aber hübsch formuliert, weil man sie mit einem Minimalverständnis ad hoc lösen kann, aber Leute, die eigentlich nichts verstanden haben und nur diese „Kompetenzgesülze“ vom Interpretieren der Aufgabenstellung hübsch aussortiert. Eigentlich ein ganz simpler Gedankengang, aber vielen eben nicht mehr möglich.

Mich hat’s dann gejuckt, die anderen Rechen-Aufgaben auch zu lösen, und habe sie auch alle problemlos (weil ich’s schnell hingekritzelt hatte, war mir bei einer durch Flüchtigkeit beim Umformen ein Vorzeichenfehler reingeraten, aber der Lösungsweg war richtig und ich hab’s beim obligatorischen Nachrechnen gemerkt) lösen können, auch wenn ich bei der zweiten und dritten erst mal nachdenken musste, während die erste ja reine Fleißarbeit ist.

Wohlgemerkt, ich habe sowas seit über 25 (Studium) bzw. 35 (Schule) Jahren nicht mehr gemacht, aber empfand die Aufgaben nicht als schwer, sondern als reine Umformübungen, auch wenn ich nochmal über binomische Formeln (ach, jetzt hab ich was verraten) nachdenken musste, weil ich das jetzt auch nicht mehr so im Blick habe, die durch bloßes Hingucken rückwärts aufzulösen, wie ich das früher mal konnte. Ist aber eigentlich keine ernstliche Mathematik, sondern eigentlich nur leichte Umformungsgymnastik. Da lag das, was wir da damals im ersten Semester in Algebra und Analysis gemacht haben, aber drastisch drüber. Und wie die in der Zeitung bzw. die Mathematikerin im zugrundeliegenden Text schreibt, ist das wirklich Mittelstufenstoff. Lineare Gleichungen lösen und dazu Brüche auflösen haben wir damals in der Mittelstufe wirklich lange geübt, und auch die Anwendung binomischer Formeln bis zum Koma. Das ist wirklich Mittelstufenstoff, oder war es jedenfalls zu meiner Zeit.

Wie kommt es, dass Erstsemester am Ende des ersten Semesters so reihenweise an Aufgaben scheitern, die wir damals in der Mittelstufe gerechnet haben?

Nur 5 von 87 Studenten fanden das Gewicht der Gurke heraus.

Und die sollen unseren MINT-Fachkräftemangel lindern? Oder, wie hier, Bauingenieure werden?

Kein Wunder, dass die alle so leicht auf solchen Quatsch wie Gender Pay Gap hereinfallen, wenn die schon an sowas scheitern.

Die Leute werden immer dümmer, bekommen dafür aber immer bessere Noten. Die Mathe-Professoren und -Lehrer warnen gerade in einem Brandbrief vor der Verblödung durch die neue Bildungspolitik, wie etwa die WELT schreibt, und halten viele Abiturienten trotz guter Noten für zum Studium ungeeignet. Schon von Bruchrechnung seien viele überfordert. Der Brandbrief wurde im Tagesspiegel veröffentlicht:

Rund 130 Professoren und Mathematiklehrkräfte kritisieren in einem offenen Brief massiv die Qualität des Mathematikunterrichts. Der Schulstoff sei so weit „ausgedünnt worden“, „dass das mathematische Vorwissen von vielen Studienanfängern nicht mehr für ein WiMINT-Studium ausreicht“, schreiben sie. Die Abkürzung WiMINT steht für Wirtschaft, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. „Den Studienanfängern fehlen Mathematikkenntnisse aus dem Mittelstufenstoff, sogar schon Bruchrechnung (!), Potenz- und Wurzelrechnung, binomische Formeln, Logarithmen, Termumformungen, Elementargeometrie und Trigonometrie“, erklären die Erstunterzeichner (hier der Brief in voller Länge).

Und darin

In der Studieneingangsphase finden inzwischen fast überall mathematische Alphabetisierungsprogramme statt; dies ist frustrierend für die Studenten, die mit guten Noten und hohen Erwartungen an die Hochschulen kommen. In der Praxis sind die Vorkenntnisse vieler Studienanfänger weit vom Mindestanforderungskatalog der Hochschulen Baden-Württembergs für ein Studium von WiMINT Fächern [COSH] entfernt. Polaczek und Henn [HP] haben durch statistische Erhebungen an der
Fachhochschule Aachen nachgewiesen, dass die Beherrschung des Mittelstufenstoffes aus der Schulzeit über den Erfolg in MINT-Studiengängen entscheidet.

Ich fass es nicht. In meinem Informatik-Studium war der Leistungskurs Mathe in der Oberstufe notwendig, um überhaupt die ersten zwei Wochen überstehen zu können, und heute beklagen sie, dass Mittelstufenwissen nicht mehr beherrscht wird.

Die unzureichende fachliche Tiefe zeigt sich auch an den neuartigen Abituraufgaben. Die Hamburger Abituraufgaben haben in allen drei Gebieten (Analysis, lineare Algebra und Stochastik) einen (teilweise absurd konstruierten) „Realitätsbezug“, also eine Verpackung mit viel Text und Beilagen, die vom Schüler erst einmal entfernt werden muss, um zum mathematischen Kern vorzudringen. Dadurch wird offenbar die Bearbeitungszeit von fünf Stunden plus einer vorgeschalteten Einlese-Zeit von einer halben Stunde erforderlich. Das ist entschieden zu lang und bundesweit einsame Spitze in der Dauer der Bearbeitungszeit. Nach dem Willen der Hamburger Abituraufgabensteller soll dieser Aufgabenstil eine Vorreiterrolle für ganz Deutschland übernehmen. Diese Planung wird nach dem jüngsten Skandal hoffentlich nicht umgesetzt!

Die Feminisierung der Schule. Man versucht Mathematik in etwas umzuwandeln, worin Frauen nach Genderistensicht im Vorteil sind. Mathe raus, Blabla rein.

Und natürlich sehen es die Bildungspolitikerinnen dann auch nicht ein:

IQB-Direktorin Petra Stanat erklärte auf Anfrage, bestimmt fehlten vielen Studierenden Basiskompetenzen. Allerdings hänge dies nicht mit den Bildungsstandards zusammen: „Dass dies etwas mit der Kompetenzorientierung im Schulunterricht zu tun hat, widerspricht den empirischen Befunden“, sagte Stanat. Sie berief sich auf die Ergebnisse der Pisa-Studie: Im Jahr 2000 waren die deutschen Ergebnisse in Mathematik im internationalen Vergleich schwach. Damals gab es die Bildungsstandards aber noch gar nicht, wie Stanat betonte: „ Erst nach ihrer Einführung haben wir in Mathematik allmählich Leistungssteigerungen gesehen.“

Auch aus der Sicht der Kultusministerkonferenz (KMK) geht die Kritik an der Kompetenzorientierung „ins Leere“. Sie sei durch Fachwissenschaftler, Fachdidaktiker und Bildungswissenschaftler aufgebracht worden, erklärte KMK-Präsidentin Susanne Eisenmann (CDU) auf Anfrage. Weil zudem die neuen Aufgaben von Mathematikern entwickelt wurden, „ist dieser Brief auch eine Kritik an der eigenen Zunft“. Gleichwohl werde sich die KMK „die Zeit nehmen, die Zusammenhänge aller Inhalte des offenen Briefes zu prüfen“. Bildungsministerin Wanka wollte sich zu den Vorwürfen nicht äußern.

Das ist Quatsch. Denn Aufgaben wie die in dem eingangs genannten Artikel hatten wir damals in der Schule, und wir konnten sie lösen. Offenbar hat man immer noch gleiche oder ähnliche Aufgaben, und sie können sie nicht mehr lösen. Auch hier wieder hat das „Kompetenzgeschwafel“ feministischen Ursprung. In den Gender Studies ist diese Sichtweise schon lange verankert, und wenn ich da nach wissenschaftlicher Methodik fragte, bekam ich stets zur Antwort, dass das veraltet sei, dass man heute keine Methoden mehr, sondern Methodenkompetenz lehre. Was auf deutsch heißt, dass sie keine einzige Methode mehr beherrschen oder verstanden haben, aber zu jeder Methode sagen können, warum es patriarchalisch und frauendiskriminierend ist, sie zu fordern. Es gibt keine Bildung mehr, sondern es wird die Rhetorik gelehrt, die allgemeine Verdummung als ideologisches Ziel aufzufassen.

IQB-Direktorin Petra Stanat kann die Kritik denn auch nicht nachvollziehen: „Das Ziel ist gerade, dass das mathematische Verständnis vertieft abgeprüft wird“, sagt sie: „Die Dichotomie Fachwissen versus Kompetenz ist falsch“, sagt Stanat. „Beides gehört zusammen.“

Worin diese „Kompetenz“ dann eigentlich liegen soll, wenn sie schon an einfachen Aufgaben scheitern, erschließt sich mir nicht. Ziel ist offenbar eher, den politisch gewünschten Zustand, nämlich dass Mädchen die besseren Schulnoten bekommen und – im Irrtum, sie wären gut in Mathematik, obwohl sie das nicht mehr lernen – in die MINT-Fächer strömen. Der geisteswissenschaftlich-poststrukturalistische Ansatz, dass es Wissenschaft gar nicht nicht und es genügt, sich selbst für einen zu halten.

So werde etwa in einer Berliner Abituraufgabe eine Geradengleichung, bei der sich zwei Geraden im Raum treffen, deren Schnittpunkt sowie der Schnittwinkel berechnet werden sollen, „karnevalistisch verkleidet“. „Da gleiten dann ein Raubvogel und ein Singvogel über den Frühnebel. Das ist aber ein an den Haaren herbeigezogener Anwendungsbezug, schon weil Vögel nicht geradlinig fliegen“, kritisiert Schwenk. Die Schüler müssten eine komplizierte, unlogische Erzählung erst auf ihren mathematischen Kern zurückführen.

Bedenklich dann dieses:

Reiss kritisiert, die Hochschulen würden sich nicht genug auf den Wandel einlassen: „Es ist ein fundamentales Missverständnis, dass die Schule die Schüler studierfertig abzuliefern hat. Die Schule ändert sich, weil ihre Bedingungen sich ändern. Auch der Fremdsprachenunterricht hat sich geändert. Es geht nicht mehr darum, die Grammatik zu beherrschen, sondern darum, sich ausdrücken zu können“, sagt sie.

Macht Euch das mal klar: „ein fundamentales Missverständnis, dass die Schule die Schüler studierfertig abzuliefern hat“. Ja, wer denn sonst? Zu meiner Zeit heiß ein Abitur noch „Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife“. Es besagte, dass man für jedes Fach studierfertig und -fähig war. Warum sollte das plötzlich ein „fundamentales Missverständnis” sein? Und was genau soll eine Universität sein, wenn sie sich mit Leuten abgeben soll, die nicht studierfähig sind?

Diese Frage beantwortet nun wieder die ZEIT: Krise der Klugen – die Universität müsse viel politischer werden. Nicht mehr das Fach ist wichtig, sondern sich politisch zu engagieren. Da ist Mathematik nur hinderlich, wäre ja nicht auszudenken, wenn Studenten in der Lage wären zu erkennen, dass etwa der Gender Pay Gap nicht stimmt.

Worauf das alles hinausläuft, zeigt die Fachtagung Frauen 4.0: Diskriminierungsfreies Fortkommen im öffentlichen Dienst – Jetzt umdenken! Man schaue sich nur das Motto-Bild an: Frauen „fliegen“ die Karriereleiter hinauf, Männer als Verlierer.

Die Digitalisierung verändert die Art wie wir leben und arbeiten. Unsere Erwerbsarbeit wird flexibler und mobiler. Vor allem Frauen und Mütter können von dem Konzept Arbeit 4.0 in vielfacher Hinsicht profitieren. Durch die stärkere Vernetzung und Verzahnung von Prozessen werden künftig auch kommunikative Fähigkeiten und solche, die auf interaktive Koordination abzielen, immer wichtiger für die Auswahl von Arbeitskräften. Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsvermögen und Kreativität, die eher Frauen zugeschreiben werden, erfahren eine enorme Aufwertung: Frauen, die mit diesen Fähigkeiten bereits jetzt schon glänzen, werden zu Gewinnerinnen der Digitalisierung. So prophezeit es zumindest die sozialwissenschaftliche Forschung.

So prophezeit es zumindest die sozialwissenschaftliche Forschung.

Die haben schon viel prophezeit, und ihre Trefferquote liegt nicht oberhalb von Zufall.

Es wird viel geredet von „Digitialisierung“, und aus irgendwelchen Gründen glauben ganz viele Leute, dass man dafür nicht mehr mehr können muss als Maus-Schubsen und Twittern. Als ob „Digitalisierung“ nur aus „Kommunikation“ bestünde. Nochmal, weil’s so schön blöd ist:

Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsvermögen und Kreativität, die eher Frauen zugeschreiben werden, erfahren eine enorme Aufwertung

Mal abgesehen davon, dass meines Wissens keine dieser drei Fähigkeiten tatsächlich frauentypisch ist (früher gab es da den Begriff der „Stutenbissigkeit“, und wer ständig die vielbeschworenen „Vorbilder“ braucht ist ganz sicher nicht kreativ), wir hier suggeriert, dass man eigentlich nichts mehr lernen und können muss, sondern dass Frauen aufgrund ihrer geschlechtsbedingten Fähigkeiten (soviel zu Sexismus und Stereotypen) den Job einfach von Geburt aus können.

Wieder das alte feministische Prinzip, dass Männer gerne in Labors hocken und arbeiten, während Frauen die Work-Life-Balance bevorzugten (vulvo vulgo: zu faul seien) und deshalb Gleichstellung bedeutet, dass Frauen alles mit ihren angeborenen Fähigkeiten schon können und dürfen müssen, damit sie sich nicht mehr mit der Last des Lernens abgeben müssen. Sprich: Durchlabern. Und genau darauf läuft ja auch die Veränderung der Mathematik hinaus, alles schwafeln, nichts mehr rechnen.

Und es ist dann Aufgabe des öffentlichen Dienstes, dieses Heer von Berufsunfähigen aufzunehmen und ihnen Karrieren zu verschaffen. Sprich: Immer mehr zu kosten, immer weniger zu leisten, und damit immer stärker zur Steuerbelastung der arbeitenden Mittelschicht zu werden.

Das ist auch der Grund, warum sich das Bundesverfassungsgericht inzwischen gegen seine alte Rechtsprechung, dass für Hochschulprüfungen einheitliche, dokumentierte Leistungsanforderungen und Bewertungsmaßstäbe gelten müssen, so sperrt. Jegliche Maßstäbe müssen abgeschafft werden. Qualität ist, wie die Verfassungsrichterin Baer behauptet, ein frauenausgrenzender Mythos.

Einer der Sprecher der Konferenz ist übrigens Prof. em. Dr. Dr. Ulrich Battis, Rechts- und Verwaltungswissenschaftler, ehem. Professuren u.a. Humboldt-Universität zu Berlin, Fernuniversität Hagen, der nicht nur ein Erz-Feminist ist, sondern auch in einer Verbindung zu Susanne Baer steht, wie sich aus einer Festschrift grob ergab.

Es drängt sich immer stärker auf, welche Ziele dahinter standen, als das Bundesverfassungsgericht die Verfassungsbeschwerde auf einheitliche und klar dokumentierte Promotionsanforderungen ablehnte. Das war nicht wissenschaftlich, auch nicht verfassungsjuristisch, sondern allein linksextremistisch-politisch.

Kennt Ihr schon den Film „Idiocracy“?