Ansichten eines Informatikers

Frauenpanik: Sexroboter

Hadmut
13.11.2017 21:42

Was ist schlimmer, als sexuell belästigt zu werden?

Sexuell nicht mehr benötigt zu werden. 😀

Gibt ja die alte Erkenntnis, dass das schlimmste an der sexuellen Belästigung ist, dabei übergangen zu werden. Deshalb ist es auch so wichtig, ständig überall zu markieren „Also ich werde ja regelmäßig sexuell belästigt…” Gerüchten zufolge werden Schönheitsoperationen für den Hintern damit beworben, dass man danach endlich wieder begrapscht wird.

Ich habe das ja von einer Australienreise schon beschrieben: Selbst unter extremen Bedingungen, Steinwüste, stundenlange Wanderungen, brennende Sonne – wie es sie hier gar nicht gibt – nirgens Schatten, ernsthafte Verdustungsgefahr. (Wer’s genau wissen will: z. B. Kings Canyon Rim Walk) Jeder, der bei Verstand ist, zieht sich geeignet an. Am Eingang steht ein großes Schild mit Hinweisen und einem riesigen Thermometer, an dessen Skala angeschrieben steht, wieviel Wasser man für welche Temperatur mitnehmen muss. Ich bin damals mit einem israelischen Kumpel mit Armeeausbildung gelaufen, wir haben ausgesehen wie Indiana Jones. Hut, langes, sandfarbenes Hemd, lange Hose, Wasservorräte. Und dann kommen Frauen und wandern da in Hot Pants und mit Spaghetti-Träger-Hemdchen, bei denen dann die Sonne stundenlang voll auf Schultern, Rücken, Brust knallt, weil es ihnen so wichtig ist, stets wohlbemöpst und straffbearscht auszusehen. Und dann sitzen sie mit einem Höllensonnenbrand da (oder kippen gleich vom Hitzschlag um) und ärgern sich dann tödlich, weil sie so nicht mehr schön aussehen. Aber wehe, einer guckt mal hin.

Wir sind im Zeitalter von #MeToo. Alle beschweren sich, dass sie angeguckt, angegrapscht, angewitzt werden.

Und schon steht das Zeitalter #MeTooPlease bevor, die ersten fürchten sich offiziell vor dem Belästigungsnotstand, den wir inoffiziell schon längst haben. Tinder & Co. sind voll von Frauen, die krampfhaft nach einem suchen, der sie endlich mal wieder so richtig durchbelästigt. Ständig von etwas zu reden war schon häufig eine Mangelerscheinung.

Jetzt gibt es nämlich Sexroboter. Und zumindest bisher wäre nicht bekannt, dass die sich hinterher beschweren oder in Talkshows setzen (ich bin mir aber sicher, dass das früher oder später gesetzlich durchgesetzt werden wird.) Die Anthropologin Kathleen Richardson will Sex-Roboter verhindern schreibt das Fischblatt die ZEIT. Die kriegen jetzt auch Angst, dass die Männer, auf die sie jahrelang eingeschlagen habe, einfach mal gehen.

Noch vor gar nicht allzu langer Zeit hieß es ja, Sex zwischen Mann und Frau sei unnormal, Vergewaltigung und Belästigung dürften nicht mehr stattfinden. Es hieß, Frauen bräuchten Männer nicht, könnten untereinander besser Sex haben, und einige Feministinnen verlangten ernsthaft, Männer auf ein paar Prozent der Bevölkerung zu reduzieren und nur noch als Samenspender zu halten, um eine männerfreie Gesellschaft zu bauen.

Bedenke, worum Du bittest. Die Männer könnten das genauso sehen.

Sie beugt die Arme vor dem Oberkörper, als hielte sie eine Maschinenpistole, geht in die Knie und visiert ein unsichtbares Ziel an. “Stell dir vor, eine Übermacht kommt auf dich zu”, sagt sie. “Was tust du?” Die Antwort, die sie darauf seit Jahren gibt, lautet: Nicht zurückweichen, auch wenn es scheint, als sei die Schlacht nicht zu gewinnen.

Die Schlacht, in der Kathleen Richardson an vorderster Front kämpft, richtet sich gegen Sexroboter. Noch gibt es nur Einzelanfertigungen, noch sind sie vor allem eine feuchte Utopie. Übermacht? Das passt doch gar nicht, möchte man einwenden. Und genau hier würde man sich in ihren Augen schon verraten, als jemand, der daran glaubt, dass Roboter Subjekte sein können. Nein, diese Gummipuppen mit ein bisschen Mechanik im Rumpf und einem Chip im Kopf seien nur die Ware, sagt sie. Der Feind, das seien Männer wie der amerikanische Sexroboterhersteller Matt McMullen, der damit Millionen verdienen will. Aber auch jene Liberalen, für die Sexualität reine Privatsache ist. Jene Techies, die alles Machbare auch machen wollen. Die nur technische Grenzen kennen.

Die Frau in der Digitalisierungskrise. Geht den Weg des Journalismus. Demnächst gibt’s auch Sex mit einem Fahrradschloss für 80 Euro zusammen für 40.

Richardson ist Anthropologin und Professorin für Roboterethik und Künstliche Intelligenz an der Universität Leicester. Und die Gründerin der “Campaign Against Sex Robots”, eines Zusammenschlusses von vier Akademikerinnen, der für ein Verbot von Sexrobotern lobbyiert, auf Podien, im britischen Oberhaus, in Brüssel. Richardson setzt das Thema auf die Agenda. Wie so oft, wenn es um Technologie geht, hinkt der Diskurs den Fakten hinterher. Am Sonntag wird sie auf einer Feminismuskonferenz sprechen, deshalb ist sie in London.

Richardson glaubt, dass es bald zur Katastrophe kommen könnte, zur totalen Entfremdung der Menschen voneinander. In Japan sei das schon Realität. “Die Japaner haben immer weniger Sex. Statt mit echten Menschen auszugehen, führen sie Beziehungen mit Computerspielfiguren.” Das Land steuere auf eine nie gekannte Vereinzelung zu. Richardsons Dystopie sehen andere als eine Riesenchance. Schon heute werden in der Sextech-Branche weltweit rund 30 Milliarden Dollar jährlich umgesetzt, mit computergesteuertem Sexspielzeug.

Äh, Moment mal.

Jahrelang hacken sie auf Männer ein, wollen die strikte Trennung, nicht das geringste Anzeichen von Sex oder auch nur Flirt oder Interesse. Habt ihr gestern abend den NDR-Hetz-Trash von Anne Will gesehen? Es war schon immer ein Fehler, wenn sich Frauen ihre Sexualität von Lesben bestimmen lassen. Hetzen gegen jeden Anflug von Sexualität, wollen alles steril und tot.

In Berlin verbieten sie „sexistische Werbung”. Irgendwann läuft’s dann andersrum, wie in den Zoos, wo sie den Affen Menschenpornos zeigen, um die endlich mal wieder auf die Idee zu bringen, man könnte ja mal wieder…

Ende des Jahres sollen die ersten industriell gefertigten Sexroboter auf den Markt kommen, geschätzter Kaufpreis: 15.000 Dollar.

Das amortisiert sich relativ schnell, man kann sie abschalten, und noch beschuldigen sie einen nicht wegen sexueller Belästigung. Wäre auch ein Fall für die gesetzliche Gewährleistung und Produkthaftung.

Der Kunde kann entscheiden, wie die Puppe aussehen soll: Hautfarbe, Hüfte, Brüste, Gesicht, Haare, fast alles ist modifizierbar. Was das Gemüt betrifft, haben sich die Macher an Pornofilm-Klischees gehalten: fügsam und unterwürfig.

Na, das ist doch schon mal was. Jedenfalls besser als das, was uns die Politik heute so züchtet. Die digitale Konkurrenz eben, und sie fordern ja immer Digitalisierung. Schon die Kleinsten sollen sich an Calliope gewöhnen. Wäre doch kein schlechter Name für einen Sex-Roboter.

Am Abend vor der Konferenz sitzt sie im Pub und erklärt, warum sie Sexpuppen verabscheut. Das seien Abbilder von Frauen, deren Körperöffnungen vor allem eine Funktion haben: penetriert zu werden.

Konkurrenz belebt das Geschäft.

Wo war denn das? Irgendwo habe ich mal gelesen, dass sie irgendwo festinstallierte öffentliche Bumspfosten aufstellen wollen, die so ähnlich aussehen (und funktionieren), wie die Telefonpfosten der Telekom, die nach der Telefonzelle kamen. Oben schmeißt man Geld rein, unten geht ein maschinell bewegtes Loch auf und aus dem Lautsprecher stöhnt’s. Was will man mehr?

Die Feminismuskonferenz wird in einem Universitätsgebäude in der Innenstadt abgehalten. Am Eingang gibt es Jutebeutel mit der Aufschrift “Patriarchat zerschlagen”, daneben Shirts mit dem Credo “Wilde Frauen rasieren sich nicht”. Richardson spricht in einem Vorlesungssaal mit abgelatschter blauer Auslegware. Die erste Folie, die sie an die Wand wirft, zeigt, worum es ihr geht – und worum nicht. Zwei Bilder sind zu sehen, eine bunte Auswahl an Vibratoren und eine blonde Puppe mit riesigen Brüsten, die lasziv in den Saal lächelt. Vibratoren, sagt Richardson, seien bloß Werkzeuge zur Stimulation, eine Puppe dagegen repräsentiere eine Frau. Vor allem Männer würden diesen Unterschied nicht immer anerkennen. “Nur damit das klar ist, ich habe nichts gegen Vibratoren. Wer immer einen benutzen will: nur zu!”

Man könnte es auch andersherum sehen: Das Interesse von Männern an Frauen ist immerhin ganzheitlich. Das Interesse von Frauen an Männern beschränkt sich auf einen ordentlichen Schwanz. Haben sie nicht immer über „Objektifizierung” und „Reduktion” und „Verfügbarkeit” geschimpft? Müsste man also nicht eher Vibratoren verbieten? Und nur noch solche zulassen, an denen der ganze Mann dranhängt?

Dann wird es grundsätzlich, Richardson präsentiert ihr argumentatives Fundament, eine Kritik an René Descartes und seinem berühmten “Ich denke, also bin ich”. Das daraus folgende Menschenbild – sie nennt es “egozentrisches Patriarchat” – sei problematisch. “Wir sind nicht, weil wir denken”, sagt sie.

Daran festzuhalten wäre für Feministinnen auch existenzgefährdend.

Richardson zitiert den Werbeslogan für eine Sexpuppe: “Du kannst mich benutzen, wie eine echte Frau es niemals erlauben würde.” Daraufhin meldet sich eine junge Frau zu Wort. Sie erhebt sich in einer der hinteren Reihen und bedankt sich für Richardsons Ausführungen, das Thema sei neu für sie. Dann wird sie laut: “Es macht mich wahnsinnig wütend, dass sich Männer mithilfe von Sexrobotern auf unseren Körpern ausleben können.” Applaus. Sie sagt tatsächlich “unsere Körper”.

Wisst Ihr, was das ist?

Eifersucht.

Die sind eifersüchtig auf Frauenbilder mit schönen Brüsten. Wie passt das zu #MeToo? Müsste man, wenn #MeToo ernst gemeint wäre, nicht Roboter befürworten, weil dann endlich – wie vorgeblich gefordert – sexuell jeder sein eigenes Ding macht?

Oder ist es nicht eher umgekehrt, dass es hier wie bei #MeToo so ein Eifersuchts- und Wertesystem ist? Du sollst nicht anderen Frauen auf die Brüste schauen. So eine moralische Burka-Variante, eine virtuelle Burka, von der man ja auch sagt, dass sie eigentlich von Frauen und nicht von Männern durchgesetzt wurde. Ist das ganze #MeToo-Geschrei letztlich nichts anderes als die westliche Medien-Version der Burka, mit der gleichen Funktion?

Jetzt schreien sie, dass in der unsäglichen Anne-Will-Sendung die Kamera Verona Pooth in Nahaufnahme abgefahren hat. Als ob die nicht genau das gewollt hat, weil sie genau damit einen riesen Haufen Geld verdient hat. In Saudi-Arabien zürnst das Volk, weil da eine Frau unverhüllt und im Minirock herumlief. Wo ist noch der Unterschied zwischen unseren Weibern und Saudi-Arabien? Gleiches Prinzip, dort mit Burka, hier mit #MeToo implementiert.

Nach ihrem Vortrag kommt einer der wenigen Männer im Publikum auf die Bühne, ein kanadischer Anthropologe, Mitte zwanzig, mit Turnschuhen und Vollbart. Er will von Richardson wissen, was passiert, wenn Sexroboter tatsächlich verboten werden. Sollen die Käufer dann ins Gefängnis? Und hätten Männer andernfalls wirklich nur noch Sex mit Robotern? Sie unterbricht: “Das wäre kein Sex, Sex passiert nur zwischen mindestens zwei Subjekten.” Ihr Kampf ist auch ein Kampf der Begriffe. Die anderen Fragen könne man via Skype erörtern, sagt sie, sie müsse jetzt zum Bahnhof. “Schreiben Sie mir eine Mail. Sie finden mich im Netz, googeln Sie einfach Feminazi.”

Ständig haben sie über Sex geschimpft. Und jetzt können sie den Gedanken nicht ertragen, dass der Sex einfach ohne sie stattfände.

Meine Prognose: das wird sich alles in den nächsten 10 bis 15 Jahren ins Gegenteil drehen. Dann werden sie auch #MeToo twittern, aber das freudig meinen: Hurra, ich bin endlich wieder sexuell angemacht worden. Und man wird viele nackten Frauen zeigen und versuchen, deren Vorzüge gegenüber Robotern rauszustellen.

😀