Ansichten eines Informatikers

Echt oder Fake?

Hadmut
29.9.2025 12:13

Ist das eine echte oder eine Fake-Studie?

Und was ist das überhaupt für ein Journal?

Das „Journal of Controversial Ideas“: Intelligence of Refugees in Germany: Levels, Differences and Possible Determinants

A newer study with N=499 refugees and immigrants from N=15 countries conducted in 2017 to 2018 using the BOMAT, a German non-verbal and purely figural matrices test, found an average IQ of 90 (using the norms of the manual, 84 using a recent German comparison sample). Overall (as a result of our “mini-meta-analysis”), refugees’ cognitive abilities are about (5 to) 10 IQ points higher than the average abilities of people in their home countries (measured by student assessments or intelligence tests and compiled by various research groups), but 12 (to 15) IQ points below the German average.

Ist das Fake oder echt?

Schwer zu erkennen, weil die „echten“ Geisteswissenschaften ja auch überwiegend Fake sind, und Fake von Fake schwer zu unterscheiden ist. Es gibt ja

  • Fälscher, Lügner, „Satiriker“, Provokateure, die bewusst und gewollt lügen.
  • Jede Menge Fake-Journale
  • Geisteswissenschaftler, die Blödsinn verbreiten, aber selbst glauben, was sie behaupten.
  • Geisteswissenschaftler, die nicht an Wahrheit glauben und meinen, dass es egal ist, was man behauptet, also keinen Begriff von Wahrheit und Lüge haben.
  • Geisteswissenschaftler, denen das völlig egal ist und nur um Impact und Provokation oder korrupte Konformität geht.
  • Einen geringen Anteil von geisteswissenschaftlichen Papers, die reproduzierbar sind und einer Nachprüfung – mehr oder weniger – standhalten.

Was also könnte das sein?