Ansichten eines Informatikers

Linux: Vom i915- zum xe-Treiber

Hadmut
21.10.2025 1:12

Ein Blogartikel, der vermutlich keine Sau interessiert.

Während die Reinigung des einen Notebooks zwar sehr langsame, aber immerhin doch Fortschritte macht, inzwischen habe ich etwa 90 bis 95% des Klebers weg bekommen, bin ich auch mit dem erwähnten Problem des Graphiktreibers auf dem anderen Notebook weiter gekommen.

Schaut man nämlich unter Ubuntu 25.10 bzw. neuerem Kernel in die Messages findet man da

[23.010949] xe 0000:00:02.0: Your graphics device 46d1 is not officially supported
            by xe driver in this kernel version. To force Xe probe,
            use xe.force_probe='46d1' and i915.force_probe='!46d1'
            module parameters or CONFIG_DRM_XE_FORCE_PROBE='46d1' and
            CONFIG_DRM_I915_FORCE_PROBE='!46d1' configuration options.

Das ist nämlich eine Alder-Lake-N Architektur mit VGA 8086:46d1.

Und Linux hat da zwei Treiber für Intel-Hardware, den alten i915 und den neuen Xe. Das Problem daran ist, dass sich der alte i915 für den den 46d1 für zuständig erklärt, aber den gar nicht offiziell unterstützt. durch die beiden Kernel-Optionen xe.force_probe=’46d1′ und i915.force_probe=’!46d1′ zwingt man den i915, die Finger von der Hardware zu lassen und den neuen Xe-Treiber, sich damit zu befassen.

Hilft nur nichts. Es gibt zwar dann andere Meldungen beim booten, die sich erfreulicher und nicht mehr nach Fehlermeldung anhören, der Bildschirm bleibt aber trotzdem schwarz. Und das, obwohl Intel selbst behauptet, dass der Xe-Treiber die 46D1 schon seit Kernel 5.18 unterstütze. Wir sind jetzt bei 6.17.

Das Problem ist zwar nicht gelöst, aber immerhin eingekreist, wir kommen der Sache näher.

Das war jetzt mal ein Blogartikel, der vermutlich keine Sau interessiert. Weil es Leute gibt, die meinen, ich solle mich aus allen Themen außer IT raushalten. So sähe das dann aus.