Kill Switch
Wie die USA jederzeit das Internet abdrehen können – naja, fast.
Ein Leser weist – mit Verweis auf Parallelen zu meiner abgewiesenen Dissertation – auf diesen Artikel bei politico hin: Trump can pull the plug on the internet, and Europe can’t do anything about it
Donald Trump’s return to the White House is forcing Europe to reckon with a major digital vulnerability: The U.S. holds a kill switch over its internet.
As the U.S. administration raises the stakes in a geopolitical poker game that began when Trump started his trade war, Europeans are waking up to the fact that years of over-reliance on a handful of U.S. tech giants have given Washington a winning hand.
The fatal vulnerability is Europe’s near-total dependency on U.S. cloud providers.
Was mich jetzt eher an eine meiner letzten Diensthandlungen erinnert: Einen großen deutschen Konzern davor zu warnen, seinen wichtigsten Kram in die Microsoft-Cloud zu migrieren. Vergeblich. Compliance Officer, Datenschutzbeauftragte, Umsetzungsteam: Alles Quotenfrauen ohne Basiskenntnisse.
Cloud computing is the lifeblood of the internet, powering everything from the emails we send and videos we stream to industrial data processing and government communications. Just three American behemoths — Amazon, Microsoft, and Google — hold more than two-thirds of the regional market, putting Europe’s online existence in the hands of firms cozying up to the U.S. president to fend off looming regulations and fines.
Für noch kritischer halte ich, dass die USA im Prinzip alle Mikroprozessoren abschalten könnten. Die meisten im wichtigen Internet-, Server- und Desktopbereich sind Prozessoren von Intel oder AMD, dazu kommen noch ein paar wenige ARM-Prozessoren, auch von US-Herstellern. Im Prinzip könnte man über Betriebssysteme, Browser, was auch immer, auf Befehl einen Counter aktivieren, der dafür sorgt, dass die Prozessoren – damit man es nicht gleich merkt – noch einen Monat oder eine gewisse Zahl von Taktzyklen funktionieren und dann blockieren oder sogar durchbrennen.
Und genauso könnte man Festplatten von US-Herstellern wie Western Digital oder Seagate dazu bringen, auf Kommando alle Daten zu löschen und sich dann selbst zu zerstören.
“Trump really hates Europe. He thinks the whole purpose of the EU is to ‘screw‘ America,” said Zach Meyers, director of research at the CERRE think tank in Brussels. “The idea that he might order a kill switch or do something else that would severely damage economic interests isn’t quite as implausible as it might have sounded six months ago.”
Alexander Windbichler, the CEO of Austrian cloud firm Anexia, said he wished the “IT guys” like him had spoken up earlier about the “unhealthy dependency,” arguing that the European cloud industry has for too long avoided lobbying and politics in favor of focusing on technological competitiveness.
Would Trump pull the plug on cloud services in Europe? “I don’t know. But I never expected that the U.S. would be threatening to take Greenland away,” Windbichler said. “It’s crazier than shutting down the cloud.”
und
“It is no longer reasonable to assume that we can totally rely on our American partner. There’s a serious risk that all of our data is used by the U.S. administration or infrastructure [is] made inaccessible by other countries,” Matthias Ecke, a German social-democrat lawmaker in the European Parliament, told an event in March.
“The risk of a shutdown is the new paradigm,” the boss of French champion OVHcloud, Benjamin Revcolevschi, told the same event. “Cloud is like a tap of water. What if at some moment the tap is closed?”
Man könnte das so sehen, dass man mit Cloud Computing den Personal Computer rückabwickelt, denn es ist ja der Schritt zurück zum alten Mainframe-/Rechenzentrumskonzept. Ich sage ja schon seit 30 Jahren, dass der Webbrowser im Prinzip nichts anderes als ein modernisiertes Blockterminal der 70er/80er/90er Jahre ist. Ich sehe gerade, den x3270 Terminalemulator unter Linux gibt es immer noch. Ich habe den tatsächlich mal für irgendwas, woran ich mich nicht mehr erinnere, gebraucht, aber es ist so 25 oder 30 Jahre her. Im Prinzip machen Browser heute nichts anderes, nur schnell, bunt, Multimedia.
Und da hat der Leser einen wichtigen Punkt im Zusammenhang mit meinem Promotionsverfahren. Denn ich hatte das ja beschrieben und auch nur wegen des Streites in dieser Intensität bemerkt und gerügt, dass die deutsche IT-Sicherheitsforschung flächendeckend auf blöd gezogen wurde und per Frauenquote und Korruption systematisch Laien und Windbeutel auf die Professuren gesetzt wurden.
Cloud-Computing war damals noch nicht so absehbar. VMWare kam so um 1999 mit der ersten Virtualisierungssoftware heraus. BSD-Jails auch so um 2000. Virtualisierung gab es aber schon viel früher, ich weiß es nur nicht so genau. IBM Mainframes hatten schon so eine Art virtuelle Umgebungen, mit denen hatte ich aber nie selbst etwas zu tun.
Es war aber die Zeit, in denen die USA mit den Kryptokriegen schon in dieser Hinsicht die Welthoheit beanspruchten, und als man mit Google, Hotmail, Paypal und so weiter anfing, ein Technomonopol auf dem Internet zu bauen.
Und hier hat man alles auf dumm und inkompetent gebügelt und den Leuten per Frauenquote und Gender Studies („Quality is a myth“) auch noch eingeredet, das müsse so sein. Die fanden das alle gut und wichtig, Stichwort „Quereinsteiger“.
Und jetzt, 25 Jahre später, merken es die ersten.
Kommt davon, wenn man glaubt, man müsse selbst nichts können und nichts arbeiten und könne auf Kosten anderer leben. Jetzt rächt sich das.