Die miserable IT-Sicherheit des Bundes
Leser fragen – Danisch weiß es auch nicht.
Ein Leser fragt an:
Moin Hadmut,
war da nicht etwas??? Hat nicht der Böhmermann im Auftrag Faeser`s den BSI Chef Schönbohm auf primitivste Weise abgesägt??!!!…
Stimmt, da war was.
Weiß ich nicht, ob es da einen direkten Zusammenhang gibt. Aber der Gedanke drängt sich tatsächlich auf, dass da ein Zusammenhang mit der miserablen – oder eigentlich gar nicht existierenden – IT-Sicherheit in Rechenzentren des Bundes gibt. Denn das fällt in die Zuständigkeit des Bundes. Wikipedia:
Im Dezember 2024 verbot das Landgericht München I dem ZDF die Verbreitung und Behauptung vier konkreter Äußerungen, die nach Ansicht des Gerichts bewusste Kontakte Schönbohms zu russischen Nachrichtendiensten suggerierten, als unwahre Tatsachenbehauptungen.
Das ist eine typische Masche, jeden, der einem nicht passt, entweder als Nazi hinzustellen oder ihm Kontakt zu den Russen nachzusagen. Hat man bei mir ja auch gemacht.
Das sagt aber leider nur, wie man ihn abgesägt hat, und nicht, warum. Diffuse Gerüchte besagen, dass Schönbohm nicht mit den Überwachungsmaßnahmen einverstanden gewesen sei, die politisch links verlangt, geplant, umgesetzt werden. Im Zusammenhang mit dem Versagen des Bundes bei der IT-Sicherheit ergeben sich da neue Aspekte.
Und dass Böhmermann im Auftrag Faesers gehandelt habe, darf man gar nicht sagen, denn das hatte NiUS gesagt und ist von Böhermanns Anwälten abgemahnt worden (behauptet Wikipedia mit Quellenangabe). Böhermann ist beim Austeilen großzügiger als beim Einstecken.
Vor dem Landgericht Hamburg hat Böhmermann nun einen womöglich entscheidenden Sieg errungen. So dürfen weder “Nius” noch Reichelt künftig den Verdacht erwecken, zwischen Böhmermann und dem Innenministerium sei es zum Austausch brisanter Informationen gekommen, die zur Abberufung Schönbohms geführt hätten. Untersagt ist außerdem das Erwecken des Verdachts, Staatssekretäre aus dem Bundesministerium hätten an der Sendung mitgewirkt oder die Produktion der Folge sei von Innenministerin Nancy Faeser höchstselbst veranlasst worden.
Was seltsam ist, denn brisante Informationen von Böhmermann zum Innenministerium sind ja mindestens in der Weise geflossen, dass das Innenministerium die Royal-Sendung gesehen hat. Und die haben ja zur Abberufung Schönbohms geführt. Man müsste den genauen Wortlaut der Verfügung sehen.
Im Zusammenhang mit der vom Bundesrechnungshof festgestellten lausigen IT-Sicherheit ist so eine BSI-Personalie aber nochmal in neuem Licht zu sehen.