Ansichten eines Informatikers

Von der Extrapolation fremder Absichten

Hadmut
3.9.2021 17:23

Ich hatte doch neulich mal angesprochen,

dass mir – vor allem im Straßen- und Fußgängerverkehr – schon öfters aufgefallen wäre, dass Frauen sich schwerer als Männer damit tun, die Bewegungsabsichten anderer zu erkennen und in die Zukunft zu extrapolieren, zu erkennen, was der vorhat. Dafür sind Frauen schneller darin, Gesichter und Emotionen zu erkennen.

Ich hatte vorhin so ein Schlüsselerlebnis.

Ich wollte mit dem Auto aus einer Grundstücksausfahrt auf eine zu dem Zeitpunkt vielbefahrene Straße ausfahren. Sie hat zwar in jede Richtung nur einen Fahrstreifen plus Radstreifen, aber es ist halt viel los um die Zeit. Nach Links abzubiegen hat man kaum eine Chance, weil sie in einer der Richtungen gerade immer voll brettern, aber ich wollte nach rechts. (Genaugenommen eigentlich nach links, aber es ist einfacher, dann am naheliegenden Kreisverkehr eine Runde zu fahren als sich bei so starkem Verkehr gleich durch zwei Richtungen zu zwängen. Also wollte ich nach rechts, um nur mit einer Fahrspur zu interagieren, die zudem den „Vorteil“ hat, dass links etwas weiter eine Kreuzung mit Ampel ist. Weil die ab und zu mal rot ist, hat man eine geringe Chance, zwischendurch ein Zeitscheibchen zu erhaschen, in dem gerade keiner kommt. Dummerweise nämlich kommen da auch viele Radfahrer, aber soviel langsamer als die Autos, dass sich das gerade wechselseitig bedingt, es kommen fast immer entweder Autos oder Radfahrer. Dazu die vielen Radfahrer, die sich um Ampeln gar nicht scheren und auch bei Rot fahren. Nur zwischendurch mal so eine Phase von ein, zwei, mal drei Sekunden, in denen keiner kommt. Auf die lauert man.

Ich stehe also da, schon so direkt an der Fahrbahn, nicht im 90°, sondern schon im etwa 50-bis-60°-Winkel in Fahrrichtung nach rechts, um da schnell rauswitschen zu können, wenn sich die Gelegenheit ergibt. Und gucke also so in ungefähr 120°-Winkel angestrengt nach links, was nicht leicht ist, weil einem da die parkenden Autos die Sicht versperren und man schon sehr sorgfältig gucken muss, ob da kein Radfahrer kommt. Weshalb man eigentlich auch beim Anfahren noch immer nach links schauen muss, weil da immer noch ein Radfahrer auftauchen kann, den man anfahren würde. Man muss nach links gucken, wenn man rausfährt.

Ich stehe also da, Blinker und so weiter, direkt an der Fahrbahn, lauere nach links, wann endlich frei ist, als dann endlich die erhoffte und beschriebene Lücke kommt, und die Bahn ist frei.

Würde man ja normalerweise denken.

An einer vielbefahrenen Straße mit zwei Richtungen, bei der man deutlich sieht, dass da von links gerade keiner mehr gekommen ist, sollte man denken, dass jetzt frei ist und man anfahren kann, denn woher sollte da einer kommen?

Aber, fast ach.

Ich praktiziere ja noch diese von den meisten Berlinern abgelehnte Fahrweise, die gern als „Opa“, „Sonntagsfahrer“, „Anfänger“, „Feigling“ beschimpft und behupt wird, das, was wir, die heute im Opa-Alter sind, eben damals so unter der gemütlich-kaffeeklatschigen Bezeichnung „vorausschauendes Fahren“ gelernt haben. Ich gehöre zu der Sorte von Feiglingen, die gerne vorher guckt, wo sie hinfährt.

Ich wollte also eigentlich schon losfahren, war mir auch sicher, dass die Straße jetzt frei sein müsse, weil ja keiner mehr kam, war drauf und dran, loszufahren, schaue aber trotzdem erst nach vorne, bevor ich von der Bremse gehe und Gas gebe.

Stehen zwei junge Frauen vor meinem Auto. Direkt vor der Motorhaube. Nicht mal einen Meter davor. Wäre ich angefahren, hätte ich sie auf der Motorhaube gehabt. Das Auto hatte sich aber noch gar nicht bewegt, nicht mal gezuckt, ich stand noch auf der Bremse. Bewegt hat sich allein mein Kopf.

Sie bekommen einen Mords-Schreck.

Ich bekomme eine Anregung für einen Blogartikel.

Die waren im dichten Verkehr mittendrin und anscheinend ohne zu schauen über die Straße gegangen, kamen von der gegenüberliegenden Seite. Haben mich im Auto aber überhaupt nicht wahrgenommen, überhaupt nicht erkannt, dass da einer steht, blinkt, guckt, und aus der Ausfahrt fahren will. Laufen direkt vor ein anfahrbereites Auto ohne es zu merken. Übrigens ist das entgegen anderslautender Ansicht, vor allem der Berliner, keineswegs so, dass man als Fußgänger einfach irgendwo über die Straße latschen kann und die Autofahrer für einen Sorge zu tragen und Vormund zu sein haben. Zumindest früher war das mal so, dass der Fußgänger darauf zu achten hat, was er macht, wenn er nicht Zebrastreifen oder Ampelübergang benutzt. Ich habe das als Kind, im schulischen Verkehrsunterricht und auch in der Fahrschule noch so gelernt, dass man als Fußgänger zu gucken hat, bevor man über die Straße geht, und der Fußgänger schuld ist, wenn’s schief geht. Nur auf dem Zebra, an der grünen Ampel und in verkehrsberuhigten Spielzonen sei es andersrum.

Die aber haben das Auto und den Fahrer darin, der woanders hinschaut, überhaupt nicht wahrgenommen, nicht gemerkt, dass sie direkt vor ein zwar gerade stehendes, aber am Verkehr teilnehmendes laufendes Auto gelaufen sind.

Erst als ich nach vorne schaute und die mein Gesicht sehen konnten, bin ich für die plötzlich existent geworden.

Die guckten mich an, als wäre ich ein Gespenst, das plötzlich vor ihnen aus dem Nichts erschienen ist.

Und genau das ist da wohl auch passiert.

Die haben das Auto nicht gesehen.

Die haben den Kopf nicht gesehen.

Sie haben aber dann das Gesicht gesehen und deren Gehirn hat auf einmal geschrien „Musterkennung Match, da ist einer, der will vorwärts!“

So wie die neumodischen Digitalkameras mit Gesichtserkennung, die plötzlich den Autofokus umschalten, sobald die Mustererkennung ein Gesicht erkennt.

Zwei Dinge gingen mir dann durch den Kopf.

Das erste war die Frage, ob man Unfälle im Straßenverkehr vielleicht dadurch reduzieren könnte, indem man irgendwie Gesichter auf die Windschutzschreibe projiziert, vielleicht grimmigen Ausdruckes, damit solche Leute einen auch wahrnehmen, wenn man gerade woanders hinschaut. Immerhin will man ja auch Motorgeräuschsimulatoren in Elektroautos einbauen, weil man die sonst nicht wahrnimmt (stimmt, ich wurde neulich mal von einem überrascht, weil es so leise war). Man klebt ja auch Raubvogelsilhouetten auf große Scheiben, damit Vögel nicht dagegenfliegen. Oder setzt sich Kappen auf, die auch hinten ein Gesicht haben, um nicht hinterrücks von manchen Vogelarten attackiert zu werden, weil man kein hinterrücks mehr hat, wenn man auf allen Seiten Gesichter hat. Wäre die Situation entschärft worden, wenn ein Bordcomputer die Annäherung erkannt und ein großes, böses Gesicht auf der Windschutzscheibe gezeigt hätte?

Das zweite war die Frage, ob wir sowas in der Art vielleicht schon haben. Hersteller schneller Autos, eben solcher, die auf der Autobahn typisch rasen, versuchen ja gerne, ihrem Auto vorne ein „Gesicht“ zu geben, es aggressiv dreinschauen zu lassen. Damit der vor einem schnell Platz macht, wenn er einen im Rückspiegel kommen sieht. Das ist vielleicht gar nicht so albern, wie es klingt, sondern genau das Konzept, nicht das räumliche Vorstellungsvermögen und die Angreiferexpolation anzusprechen, was vielen fehlt, sondern die Gesichts- und Emotionserkennung zu nutzen und der „Vorsicht, böser Feind!“ zu signalisieren, indem Scheinwerfer, Motorgrill, Stoßstange so eine Art stilisiertes, aber mustertreffendes Gesicht darstellen. Vielleicht ist das auch der Grund, warum wir Autos, die nicht diesem klassischen Schema entsprechen, als hässlich empfinden, weil sie uns nicht ansprechen.

Die Kreuzung

Kurz darauf ist mir noch etwas anderes aufgefallen.

Ich komme an eine Kreuzung, an der – ohne zunächst ersichtlichen Grund – fast gar nichts mehr geht, Stau extrem.

Warum eigentlich?

Zu meiner Zeit hat man noch in der Fahrschule gelernt (Will sagen: Zu meiner Zeit ging man überhaupt noch in die Fahrschule, so irgendwie an den 10% der Leute, die in Berlin rumfahren, haben ja angeblich keinen Führerschein.), dass man nicht in die Kreuzung einfährt, wenn man sehen kann, dass auf der anderen Seite nicht genug Platz ist, um auch gleich wieder rauszufahren, weil man keinesfalls auf der Kreuzung stehen dürfe, wenn die Ampelphase wechselt.

Die Berliner machen das andersherum. Egal, wie voll, jeder quetscht sich noch in die Kreuzung rein, um nur ja jenseits der roten Ampel zu stehen, wenn sie eben rot wird, und dann nicht warten zu müssen. Weil es aber weder links, noch rechts oder geradeaus weitergeht, stehen sie dann und blockieren die Kreuzung. Worauf die anderen, die nun quer wollen, selbst wenn hinten Platz wäre, nicht können, weil die Kreuzung blockiert ist. Spätestens nach dem dritten Mal sind sie entnervt und stopfen sich auch noch in die Kreuzung, womit dann gar nichts mehr geht, wenn in allen vier Richtungen Autos da stehen, von denen keiner mehr nach vorne kann, weil vor ihnen jeweils einer quer steht, der auch nicht voran kann.

Was mir daran auffiel:

Wenn sich überhaupt noch einer bewegt und vorwärts kommt, weil in der Straße, in die er will, sich etwas bewegt hat, dann sind es immer nur die, in deren Richtung gerade rot ist. Die mit grün kommen kein Stück voran.

Es führt also zu einer Inversion der Ampelphasen. Wenn überhaupt, dann kommen immer nur die über die Kreuzung, die gerade rot haben.