Ansichten eines Informatikers

Corona-Totalschaden: Videokonferenzen sind frauenbenachteiligend

Hadmut
6.4.2021 14:02

Wer hätte je daran gezweifelt?

Wie schon so oft erläutert: Gender Studies sind die Rabulistik, zu wirklich jedem x-beliebigen Thema zu schreiben, warum es frauenbenachteiligend ist. Hochwasser, Gummistiefel, Erdbeben, Windrad, Telefon – alles frauenbenachteiligend. Und das meine ich nicht im Witz, ich glaube mich erinnern zu können, zu allem schon mal was gelesen zu haben. Gender Studies sind nichts anderes als Rabulistik-Übungen, zu einem willkürlich-zufällig ausgewählten Begriff x einen 5-seitigen Sammelbandbeitrag zu schreiben, warum x so schrecklich frauenbenachteiligend ist und Frauen wieder mal unendlich leiden. Was auch sonst. Selbst der zweite Weltkrieg war frauenbenachteiligend, weil die Männer … naja, die waren halt tot oder verstümmelt, aber die Frauen, die standen dann als trauernde Witwen da. Schrecklich. Noch nie in der Geschichte der Menschheit – und auch nicht davor – hätte es jemals etwas gegeben, was Frauen nicht benachteiligt. Alpha Centauri? Total frauenfeindlich. Protonen? Sexistisches Machwerk frauenausgrenzender weißer Männer. Und so fort.

Die Uni Magdeburg hat herausgefunden, dass Videokonferenzen Frauen benachteiligten.

Videokonferenzen sind in Pandemietagenalltag. Frauen sind dabei einer Studie zur Folge im Nachteil.
Foto: Fabian Strauch/dpa
Wegen des zu hohen Datenvolumens dünnen Zoom, Skype und Teams Frequenzen aus – zum Nachteil von Frauen, wie Forscher herausgefunden haben. Ihren Stimmen fehlt es an Ausdrucksstärke.

Frauen sind wegen der Stimmverarbeitung bei Videokonferenzen benachteiligt.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Ingenieuren der Universität Magdeburg, wie die Hochschule mitteilte. Demnach werden Frauenstimmen bei Online-Gesprächen als weniger ausdrucksstark, kompetent und charismatisch wahrgenommen, weil Programme wie Zoom, Skype oder Teams nicht alle Anteile der Sprache übertragen.

Zudem würden wegen des hohen Datenvolumens Frequenzen ausgedünnt, hieß es. «Bisher wird in der Audioverarbeitung mit vorher festgelegen Frequenzbereichen gearbeitet, die den stimmlichen Unterschieden der Geschlechter – vor allem der höheren Stimme von Frauen – nicht immer Rechnung tragen», sagte Studienleiter Ingo Siegert laut Mitteilung.

War auch dringend notwendig, denn ausgerechnet bei COVID-19 fiel die Argumentation gerade schwer, weil Männer schwerer erkranken und höhere Sterblichkeit haben. Vereinzelt kam ja schon die Frage auf, ob man folglich nicht konsequenterweise Männer vor Frauen impfen sollte. Geht politisch ja nun gar nicht. Endlich hat man nun den Nachweis erbracht, dass Frauen durch COVID-19 doch stärker benachteiligt werden, nämlich weil sie in Videokonferenzen als weniger ausdrucksstark, kompetent und charismatisch wahrgenommen werden.

Steht jetzt nicht dabei, aber es wird – wie schon bei Mikrofonen – die Beschimpfungswelle kommen, dass die Tools ja alle von Männern geschrieben worden seien.

Die Frage wäre dann, wann ein Audio-Codec von Frauen für Frauen zu erwarten wäre.