Ansichten eines Informatikers

Was sind Aufgaben und Pflichten der Presse?

Hadmut
24.10.2017 22:49

Zweifel an der ZEIT.

Ich hatte doch gerade geschrieben, dass ausgerechnet die ZEIT sich in Erkenntnissen ergeht, wie sich der Journalismus verbessern muss, nämlich wieder aufklären und berichten, nicht mehr erziehen und belehren.

Ich fand das besonders wichtig, denn es zeugt auch von der Hybris, der Überheblichkeit der Journalisten. Denn um jemandem zu berichten, muss man nicht schlauer als der Empfänger sein, ein Berichterstatter stellt sich nicht über den Zuhörer. Da geht es nur darum, dass er „dabei” war oder sich mit der Sache näher befasst hat.

Außerdem ist berichten und aufklären auch eine Dienstleistung. Eine, die ein anderer in Anspruch nehmen kann (und dafür dann auch bereitwillig bezahlt). Man kann es aber auch bleiben lassen. Man kann sagen, das interessiert mich nicht, oder ich halte die Zeitung nicht für gut, also kauft oder liest man sie nicht.

Wer aber angetreten ist, jemanden zu erziehen oder zu belehren, der stellt sich selbst weit über den anderen, der hält sich selbst für weit überlegen. Erziehen und Belehren hat auch immer etwas von Unfreiwilligkeit, denn darum bittet der Empfänger in der Regel nicht, sondern es wird ihm aufgewungen. Es fehlt darin auch der objektive Aspekt, nämlich über eine Tatsache zu berichten oder aufzuklären. Erziehung und Belehrung geht immer in eine ideologische oder irgendwie entschiedene, ausgewählte Richtung, man kann so oder anders erziehen. Es läuft auf das Überstülpen von Ideologie hinaus, und ist in der Regel vom Empfänger nicht gewollt und nicht bestellt. Es wird ihm aufgezwungen.

Ich hatte ja in der Schule mal Latein. Es ist schon so verdammt lange her, ich hoffe, ich erinnere mich jetzt noch richtig daran. Es gab da so ein Verb, das mir so besonderes gefallen hatte, weil ich dessen Doppelbedeutung so überragend fand: persuadere. Dasselbe Wort kann bedeuten, jemanden zu überzeugen oder ihn zu etwas zu überreden, abhängig von der Satzkonstruktion. Steht es mit ACI (Accusativum cum infinitum), bedeutet es, jemanden zu überzeugen, dass etwas so ist. Steht es mit ut, heißt es, jemanden zu überreden, etwas zu tun. Das erste hat einen Blick in die Vergangenheit (es ist so, also kann man jemanden davon überzeugen), das zweite einen Blick in die Zukunft (erst überredet man jemanden, etwas zu tun, dann tut er es).

An das erinnert mich diese Aussage der Zeit. Man merkt, dass es ein Fehler war, die Leser dazu erziehen zu wollen, in Zukunft etwas zu tun, sondern will wieder dahin zurück, die Leser über etwas zu unterrichten und aufzuklären, was schon passiert und damit objektiver greifbar ist.

Solche Aspekte sind mir wichtig.

Ein Leser sah das anders, dem fiel an dem Zitatteil, den ich geschrieben hatte, ein anderer Satz der ZEIT auf:

Die bisherigen Strategien, die AfD kleinzuhalten, sind gescheitert.

Der Leser fragt: Seit wann ist es eigentlich Aufgabe und Handlungsfreiraum der Presse, Parteien kleinzuhalten?

Die reden doch immer so gerne davon, dass sie für Demokratie stehen und wichtig wären, halten sich für deren Hüter. Und gleichzeitig sagen sie, dass es eine Strategie der Presse war, Wahlergebnisse zu beeinflussen?

Wie kommen die eigentlich dazu, Wahlen zu verbiegen und sich in demokratische Prozesse einzumischen?

Woher kommt das? Machen die das aus eigenem Antrieb oder im Auftrag anderer? Und wer macht das alles? Naheliegenderweise stellt sich für mich dann besonders die Frage, ob auch ARD und ZDF Strategien verfolgt haben, auf das Wahlverhalten einzuwirken. (Die Frage ist eher rhetorisch.) Und ob man sie damit beauftragt hat. Ob man da suggestiv oder verfälschend berichtet haben.

Die Frage stellt sich, welche Strategien das gewesen sein könnten. Ein anderer Leser twitterte mir heute zwei Twitter-Screenshots:

Ich wollte es nachprüfen, und tatsächlich: Der ältere Artikel ist hier, der neuere ist hier.

Die Frage ist also, welche Mittel, Taktiken und Strategien die Presse im Allgemeinen und die Zeit im Besonderen angewandt haben. Hat man hier bewusst, gewollt und systematisch gelogen, gefakenewst?

Ein anderer Leser hat mir ebenfalls dazu geschrieben, denn auch ihm kam die Sache komisch vor, und er hat einen ZEIT-Artikel von 2013 ausgegraben, der damals direkt nach der Bundestagswahl erschien. Leider hinter paywall, aber den wesentlichen Satz kann man trotzdem gerade so lesen. Er lautet:

“So, die Bundestagswahl ist vorbei, das inoffizielle deutsche Rede- und Handlungsverbot für alles Europäische ist damit aufgehoben.”

Auch damals ging es schon darum, sich gegen AfD und ähnliche Parteien zu schützen. Und da gab es ein Rede- und Handlungsverbot für alle Themen, die relevant sein könnten, damals Europa?

Kann sowas noch Presse sein?