Ansichten eines Informatikers

Die Journalistenorganisation Correctiv

Hadmut
4.2.2017 0:12

Der Journalismus macht gerade eine Entwicklung durch wie rohes Fleisch zwei Wochen nach Ablaufdatum. [Nachtrag]

Es ging ja einiges herum zu dieser Organisation namens „Correctiv”, die künftig darüber entscheiden soll, was öffentlich als wahr oder unwahr gelten soll. Ich habe dazu einiges gefunden und viele Leserhinweise bekommen, diese aber erst mal ein paar Tage gesammelt, um sie zusammenzufassen.

Ich war verblüfft darüber, dass ich in meinen Archiven schon vor einem dreiviertel Jahr einen Hinweis auf Correctiv hatte, nur sagte mir der Name damals nichts und war mir auch nicht negativ aufgefallen. Sie vertraten die These, dass die Ermittlungen gegen netzpolitik.org nur ein Vorwand und die gar nicht hinter denen her waren, sondern dass es darum ging, wegen des Vorwurfs des Landesverrat zu ermitteln, weil das nämlich rechtlich die Möglichkeit gäbe, die Abgeordneten abzuhören, die die Geheimdienstaffäre untersuchten. Man habe die parlamentarische Kontrolle aushebeln wollen. Zwar eine Verschwörungstheorie, aber nicht abwegig. Es war mir aber nicht im Gedächtnis hängen geblieben.

Richtig los ging es dann aber so zwischen dem 15. und 17.1.2017. Da wurde gemeldet, dass Facebook das „Recherchebüro” Correctiv damit beauftragt habe, Fake News zu kennzeichnen. Dazu schrieb der SPIEGEL:

Der hiesige Partner Correctiv ist ein gemeinnütziges Recherchebüro, das 2014 gegründet wurde und sich vor allem aus Stiftungsgeldern finanziert.

Spätestens da fängt der Schwindel schon an, denn ich halte sowas, wie kürzlich ausgeführt, eben nicht für gemeinnützig, sondern für Steuerbetrug. Weil sie nämlich behaupten, dass ihre Arbeit jedem nütze, während Gemeinnützigkeit bedeutet, dass es jeder nutzen kann und nicht dass es behauptetermaßen jedem nütze.

Die Kooperation mit Facebook soll so funktionieren: Bestimmte Beiträge, die von Nutzern als Falschmeldung gemeldet werden und sich stark verbreiten, werden vom Correctiv-Team überprüft. Gelangen die Factchecker zu dem Schluss, dass eine Fake News vorliegt, wird diese zwar nicht gelöscht, aber mit zwei Warnhinweisen versehen: dass die Geschichte von unabhängiger Seite angezweifelt werde und mit einem Link auf einen Text, der dem verfälschenden Beitrag die Fakten gegenüberstellen solle.

Was ja geradezu aufdrängt, dass das nur in eine bestimmte politische Richtung gehen kann und wird, weil bekanntlich und erfahrungsgemäß die, die Meldungen als Falschmeldungen anzeigen, einem bestimmten politischen Lager angehören, dass sich die Hoheit über die Medien aneignen will. Also nützt es auch nicht der Gemeinheit, sondern diesem einen politischen Lager.

Der RBB meldete dazu:

“Ich habe gesehen, dass diese Verbreitung von Fake News auf Facebook ein echtes Problem ist, ein richtiges Problem. Ein Problem, das unsere aufgeklärten Demokratien in Europa bedroht.” Das sagt David Schraven, Gründer des Recherchezentrums Correctiv in Berlin und Essen zum ersten Kontakt mit Facebook. Der Dialog mit den deutschen Verantwortlichen bei dem sozialen Netzwerk habe sich dann vertieft. Am Ende habe Facebook Correctiv gebeten, künftig für sie auf Fake-News-Jagd zu gehen.

Möglicherweise hat hier auch der Druck der Bundesregierung eine Rolle gespielt. Sie will Betreiber sozialer Netzwerke für Falschmeldungen stärker in die Pflicht nehmen. Correctiv soll es nun richten, zunächst in einem Testlauf.

Hat Facebook Correctiv beauftragt oder hat Heiko Maas die Facebook aufgedrängt?

In der Tat arbeitet Correctiv nicht gewinnorientiert. Die Arbeit wird durch Spenden und Stiftungen, etwa die Brost-Stiftung, die Rudolf Augstein Stiftung oder die Bundeszentrale für politische Bildung. Auch Google spendet Geld an Correctiv. Das tut Facebook, zumindest in der Testphase, noch nicht.

Was wiederum recht deutlich zeigt, dass da was faul ist.

Natürlich arbeiten die „gewinnorientiert”. Denn da arbeiten ja Leute, die ein Gehalt bekommen wollen. Darum ging es denen ja kürzlich in der Diskussion um die Finanzierung. Damit ist die gemeinnützige GmbH und diese Finanzierung über Stiftungen nur eine Konstruktion, die Geldflüsse zu verschleiern. Faktisch sind sie nichts anderes als gewerbliche Auftragsdienstleister, die in irgendjemandes Auftrag tätig sind und mit Gemeinnützigkeit gar nicht zu tun haben.

Warum lautet ihre Domain dann überhaupt auf .org und nicht auf .com?

Übrigens wollen sie nicht weniger als eine Milliarde Euro (ohne gewinnorientiert sein zu wollen, versteht sich), damit 100 Redaktionen Deutschland mit politisch korrekten Verlautbarungen überschütten.

Zunächst wird Correctiv das aber alleine tun müssen. Leiter David Schraven weiß, dass die Aufgabe nicht leicht wird. Sobald einige hundert Nutzer eine vermeintliche Fake News melden, müssen er und sein Team ran.

Auch das zeigt schon, was schief läuft. Denn besonderes links-feministische-marxistische Kreise sind schon häufig in Erscheinung getreten, wenn es darum ging, Meldungen oder Accounts durch konzertierte Aktionen wegzudrücken. Da wurde schon manchem der Twitter-Account weggeschlagen, der schrieb, was anderen politisch nicht passte.

Außerdem sind gerade da ja immer viele Agenturen und Fake-Accounts unterwegs. Das heißt, da drückt dann irgendwo im Polit-Lager einer auf den Knopf, weil irgendwas politisch nicht genehm ist, das wird dann durch Agenturen und Bots multipliziert und bei Facebook gehen 500 Lampen an. Dann ermittelt „Correctiv”, und wiederum weiß keiner, wer sie bezahlt.

Es wird also politisch entschieden, was überprüft wird, und Auftraggeber und -nehmer sind durch die Konstruktion so perfekt isoliert und nicht rückverfolgbar, dass Manipulationen kaum noch aufzudecken sind.

Würde Correctiv die Wahrheit ermitteln wollen, müssten sie erst mal herausfinden, wer hinter den Accounts steckt, die das angezeigt haben, und von wem das Geld kommt.

Mit dem Ermitteln könnten sie dabei mal in ihrer eigenen Spenderliste anfangen. Darunter die Open Society Foundations von George Soros, der ja nun für politische Manipulationen berüchtigt ist. Angeblich steht auch die SPD indirekt auf der Spenderliste, ich habe aber noch nicht so genau gesucht um zu wissen, wohinter die stecken. Ein Leser meinte, das hinge mit der WAZ zusammen, bei der Chefredakteur Schraven früher beschäftigt war, und die zum SPD Medienimperium gehörten, und die WAZ und die SPD und die Brost-Stiftung alle irgendwie zusammengehörten, und letztere hat 2014 laut Liste immerhin 675.000 Euro gespendet. Die nämlich gehe auf Erich Brost zurück und der sei in der SPD gewesen. Wikipedia behauptet:

Im Februar 1947 wurde Brost Repräsentant des SPD-Vorstandes beim Alliierten Kontrollrat in Berlin.

Stinkt nach Transatlantik-Brücke.

2015 bekam Chefredakteur David Schraven laut dieser Liste übrigens 111.038 Euro. Aber gewinnorientiert will er nicht sein. Das will ich auch, eine Firma führen, die von der Steuer befreit ist.

Macht alles den Eindruck, als seien die eine Tarnorganisation der SPD und zudem amerikanisch beeinflusst. Da hat man wohl Facebook einen Filter vorgeklemmt. Und es erklärt natürlich, warum die der Bundesregierung so genehm sind.

Ist doch seltsam. Erst arbeitet er bei der WAZ, und dann geht er für dickes Gehalt zu einer von der zur WAZ gehörigen Stiftung finanzierten „gemeinnützigen GmbH”, um künftig gewinnlos und ziellos einfach so zu recherchieren.

Wer glaubt sowas?

Interessant ist übrigens, was der Soros da so treibt:

Soros Justice Fellowships

Media Fellowships

The Soros Justice Media Fellowships support writers, print and broadcast journalists, bloggers, filmmakers, and other individuals with distinctive voices proposing to complete media projects that engage and inform, spur debate and conversation, and catalyze change on important U.S. criminal justice issues.

Der betreibt mit seinen Spenden also gezielt Politikmanipulation.

Und da kann man nochmal eine andere Frage stellen. Telepolis ging nämlich auch auf Schraven ein:

Chef des 2014 gegründeten Portals und seiner etwa 20-köpfigen Redaktion ist David Schraven, zuvor ab 2010 Chef des Recherche-Ressorts der milliardenschweren WAZ-Mediengruppe, welche damals von Bodo Hombach geleitet wurde. Medienprofi Hombach ist auch bekannt als einflussreicher Wahlkampf-“Spin Doctor” und Kanzleramtschef Gerhard Schröders. Die FAZ nannte ihn seinerzeit “den Kanzlerflüsterer”.

Seit 2011 ist Hombach Vizechef der finanzstarken Brost-Stiftung, die Correctiv mit einer Geldspritze überhaupt erst ermöglicht hat und weiterhin regelmäßig als größter Sponsor des Portals fungiert. Im letzten Jahr floss gut eine Million Euro. Weitere Sponsoren des “unabhängigen Recherchezentrums” waren 2016 unter anderem (Zahlen gerundet): die Deutsche Bank (50.000 Euro), George Soros’ Open Society Foundations (25.000 Euro), das deutsche Innenministerium über seine “Bundeszentrale für politische Bildung” (20.000 Euro), das ZDF (5.000 Euro), die CDU-nahe Konrad Adenauer Stiftung (4.000 Euro) sowie RTL und Google (jeweils 10.000 Euro).

Wie unabhängig Journalisten sind, die solche Finanziers im Hintergrund haben, sei einmal dahingestellt. Als unstrittig darf sicher gelten, dass Correctiv in der Elite von Politik, Wirtschaft und Medien außergewöhnlich gut vernetzt ist.

Dieser Eindruck ist dem Image von kritischem Journalismus natürlich abträglich.

Warum wechselt man als Chef des Recherche-Ressorts einer milliardenschweren, einflussreichen Mediengruppe in eine komische GmbH, wenn die doch allein auf Spenden angewiesen ist und – angeblich – nie weiß, ob sie nächstes Jahr noch die Butter auf dem Brot hat?

Das passt doch alles vorne und hinten nicht zusammen. Das stinkt doch zum Himmel. Das ist doch ein abgekartetes Spiel.

Das ist doch eine Tarnorganisation, mit der die SPD-vernetzte Presse versucht, die Lufthoheit über den Meinungsraum, die ihr durch das Internet abhanden gekommen ist, wieder einzufangen, indem sie sich als Filter vor Facebook klemmen.

Denkt man das mal konsequent durch, kommt man zu dem Ergebnis, dass sie ihre „Fake-News” irgendwo in diesem Dickicht gleich selbst produzieren, um sich nach außen hin zu „legitimieren”, wie man so schön sagt.

Ich hatte eingangs über den ersten Fall geschrieben, in dem ich von Correctiv hörte. Sie schrieben, dass die Recherchen gegen netzpolitik.org nur ein Vorwand war, dass es in Wirklichkeit um das Abhören der Abgeordneten ging, die den Geheimdienst überwachen sollen, indem man ihnen fälschlich Landesverrat vorwarf.

Wenn es sowas gibt, müsste man dann nicht ebenso den Verdacht entwickeln, dass auch der Kampf gegen Fake-News nur ein Vorwand ist, um Zensurmechanismen zu etablieren, und es in wirklichkeit darum geht, dass die SPD und Leute wie Soros die Kontrolle nicht nur über die kommerzielle Presse, sondern auch über die Social Media haben wollen? So wie der Geheimdienst angeblich seine Kontrolleure selbst kontrollieren will?

Aufschlussreich auch ihre „Netiquette”:

Diskriminierung und Diffamierung anderer Nutzer und sozialer Gruppen aufgrund ihrer Religion, Herkunft, Nationalität, Behinderung, Einkommensverhältnisse, sexuellen Orientierung, ihres Alters oder ihres Geschlechts sind ausdrücklich nicht gestattet.

Fällt Euch was auf? Sie verbieten nicht etwa Diskriminierung und Diffamierung schlechthin. Sondern nur dann, wenn es um die politisch geschützten „Minderheiten” geht. Leute aus anderen Gründen, wie etwa deren politische Meinung, zu diskriminieren und zu diffamieren ist bei ihnen in Orndung und erlaubt.

Aber selbst an diese ihre Regeln halten sie sich nicht. Denn nachdem Tichy Correctiv als „Bundesprüfstelle für Fake-News” kritisiert hatte, sprach Correctiv-Chef David Schraven zu Meedia:

Roland Tichy hat Correctiv bei Twitter und auf seiner Website massiv kritisiert. Correctiv werde nun „eine Art Bundesprüfstelle für Fake-News“. Er hat auch die Finanzierung und Unabhängigkeit von Correctiv kritisiert, weil u.a. die Open Society Stiftung des Spekulanten George Soros und die Deutsche Bank zu Correctiv-Geldgebern gehört, Ihr aber auch schon sehr kritisch über die Sparkassen berichtet habt. Was sagt ihr zu dieser Kritik?

Tichy ist ein alter Mann.

Diskriminierung und Diffamierung anderer Nutzer und sozialer Gruppen aufgrund … ihres Alters oder ihres Geschlechts sind ausdrücklich nicht gestattet. Schreiben sie.

Machen wir doch mit der Netiquette weiter:

Behauptungen, die nicht durch eine prüfbare Quelle belegt werden können, werden von uns gelöscht. Eure Aussagen sollten stets nachvollziehbar sein. Beachtet dabei immer, ob die Quelle veröffentlicht werden darf. Werden z. B. Persönlichkeitsrechte verletzt, können wir den Inhalt nicht veröffentlichen.

Erinnert an Wikipedia. Da gelten nur die politisch korrekten Quellen als zitierfähig. Was nicht politisch korrekt ist, kann noch so nachprüfbar sein, es wird gelöscht.

Seltsam und widersprüchlich ist auch deren Selbstverständnis:

Wir sind damit eine von vielen Antworten auf die Medienkrise. Die alten Geschäftsmodelle funktionieren immer weniger. Gleichzeitig müssen Journalisten eine immer komplexere Welt immer besser erklären. Verlage stellen Zeitungen ein oder kürzen Etats. Das Digitalgeschäft kann das bisher nicht ausgleichen. Die Medien haben Probleme, ihrer Wächterfunktion nachzukommen. Hier setzt correctiv.org an und will investigativen, aufklärenden Journalismus für jeden Verlag, für jeden Sender in Deutschland erschwinglich und zugänglich machen.

Einerseits behaupten sie, sie seien Gemeinnützig und nicht gewinnorientiert. Andererseits behaupten sie nach neuen Geschäftsmodellen für Journalisten zu suchen. Das passt ja nicht zusammen. Da geht’s ja nur darum, schräge Finanzierungsmodelle für Journalisten zu entwickeln, die dann auch noch auf Steuerschwindel beruhen.

Bedenkt man allerdings, dass der Steuerschwindel von der SPD goutiert wird, könnte man das auch für eine staatliche Bezuschussung von Medienbetrieben durch die Hintertür halten. Statt direkter Zuschüsse, die verfassungswidrig und fragwürdig wären, tarnt man es durch unberechtigte Steuervorteile. Der edle Spender bekommt einen Teil des Geldes aus dem Steuersäckel zurück, aber nie sind die Journalisten selbst direkte Empfänger. Auch ne Art von Geldwäsche.

Correctiv.org finanziert sich vor allem durch Spenden von Bürgern und Zuwendungen von Stiftungen.

Da habe ich Zweifel. Wenn das nämlich Spender sind, die entweder im höchsten Steuersatz steuerpflichtig sind und das von der Steuer absetzen können, oder es steuerbefreite Organisationen wie Stiftungen sind, die den Steuervorteil durchreichen, kommt man da schon auf ungefährt die Hälfte aus versteckten Subventionen. Und dann kommen noch ein paar kleinere Gaben der Ministerien direkt dazu.

Betrachtet man nicht mehr die einzelnen Firmen, sondern das Große, Ganze, also die zusammen mit den Spendern, als wären sie ein Konglomerat, dann ist das mehr als nur „kreative Buchführung”. Sowas halte ich für Buch- und Bilanzfälschung.

Auch mit der Berichterstattung selbst scheint’s nicht zum Besten zu stehen. Die Propagandaschau jedenfalls behauptet, Correctiv habe über MH17 falsch berichtet. Gut, SPD und die Russen, das ist ja auch so ein Thema.

Wer übrigens immer noch Zweifel hat, wer hinter diesem System steckt, Jounalismus als gemeinnützig auszugeben, ihn aber versteckt durch Steuersubventionen zu finanzieren, kann hier nachlesen, dass es ein Steckenpferd von Rot-Grün in NRW ist. Seltsam finde ich, dass auch die FDP dafür sein soll.

Viele Medien sind deshalb auf der Suche nach neuen Finanzierungsmöglichkeiten. Und hier setzt die Idee vom gemeinnützigen Journalismus an. Correctiv wird zum Beispiel zu einem großen Teil durch Spenden und Stiftungen finanziert.

Es geht nicht um Gemeinnützigkeit, es geht um Finanzierung. Was der Bürger nicht kauft, soll er über Steuern finanzieren.

Und Carta fragt:

Wenn Stiftungen den Journalismus finanzieren – wer recherchiert dann kritisch zu Stiftungen?

Wir haben sowieso das Problem, dass die Stiftungen hier ihr Unwesen treiben und massiv beeinflussen, ohne dass sie demokratisch legitimiert sind oder irgendwie überprüft werden. Als ich noch mehr über Prüfungsrecht und deutsche Universitäten und deren Niedergang schrieb, stieß ich immer wieder auf die Bertelsmann-Stiftung. Die haben da überall die Finger drin und steuern da allerhand, aber es wird nicht klar, wie die überhaupt dazu kommen, da die Steuerung zu übernehmen. Demokratisch legitimiert sind sie jedenfalls nicht.

Umsomehr erstaunt es, dass die jetzt alle auf dem Stiftungs-Trip sind. Hieß es nicht immer, Journalismus sei für Demokratie wichtig? Warum hängen sie dann so sehr an den demokratiewidrigen Stiftungen? Machen Journalisten für Geld alles? (Die Frage war rhetorisch, die Antwort liegt mir längst vor.)

„Wes Brot ich ess, des Lied ich sing.“ – „Wer zahlt, bestimmt die Musik!“ Der Volksmund kennt viele dieser Weisheiten. Sie gelten auch für Journalismus. Was also ist davon zu halten, wenn Stiftungen, die von Unternehmen oder Milliardären errichtet wurden, eine immer größere Rolle bei der Finanzierung von Recherchen spielen? Beispiel 1: Zum „Expertenkreis Stiftungen & Qualitätsjournalismus“, der im Oktober 2016 gegründet wurde, gehören auch die Robert-Bosch-Stiftung, die Vodafone-Stiftung oder der arbeitgeberfinanzierte Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Doch wer als Journalist direkt oder indirekt Geld von der Bosch-Stiftung bekommt – wie unabhängig könnte er oder sie der Frage nachgehen, welche Rolle der (mit der Bosch-Stiftung verbundene) Automobil-Zulieferer Bosch im US-Abgas-Skandal von Volkswagen gespielt hat?

Könnte man den Stiftungs-Finanzierungsvorschlag auch so auffassen, dass man Journalismus jetzt ganz und offiziell auf Korruption umstellt und nur noch nach einem Weiße-Westen-Modell sucht?

Auch die Journalisten-Organisation Netzwerk Recherche (NR) – der ich seit zehn Jahren als Mitglied angehöre – fördert den „Non-Profit-Journalismus“ und kooperiert mit Stiftungen. Dazu gehören, soweit ich das überblicke, derzeit keine unternehmensnahen Stiftungen. Belegt ist allerdings, dass NR um das Jahr 2004 eng mit der Bertelsmann-Stiftung kooperierte. In der taz äußerte ich damals Zweifel, dass der damalige NR-Vorsitzende Thomas Leif, ein Experte für Lobbyismus, noch unabhängig genug sei, den politischen Einfluss der Bertelsmann-Stiftung zu kritisieren. Was selbstverständlich auf Widerspruch stieß.

Wie es bei Netzwerk Recherche abgeht, habe ich mehrfach berichtet. Da wundert einen eigentlich nichts mehr.

Erstaunlich, dass sogar die TAZ das kritisch sieht, die ja normalerweise immer linkslastig ist.

Correctiv arbeitet mit Facebook zusammen, um bekannter zu werden. Ein guter Draht zu diesem globalen Lautsprecher dient vor allem dem eigenen Marketing. Und Facebook geht es um den Anschein von Offenheit. Als Kommunikationsprofis wissen das beide Seiten, aber sie entwickeln eine Story, in der es um hehre Gründe geht. Wie stimmig ist das?

Correctiv verkündete am selben Tag die Gründung einer „Reporterfabrik“. Dort sollen möglichst alle Menschen für den Umgang mit Informationen geschult werden. Nur einen Tag später meldet Facebook die Eröffnung eines „Digitalen Lernzentrums“ in Berlin mit ähnlichem Zweck. Partner: „das Projekt ‚Reporterfabrik‘ von Correctiv“.

Fake-News können auch solche „Narrative“ sein, wie sie Correctiv und Facebook erzeugen: Erzählungen – erwünschte Versionen einer Geschichte. Mächtige Narrative verändern die Sprache. Beispiel? Freihandel = Freiheit. Noch eins? Facebook = „soziales“ Netzwerk.

Correctiv und Facebook erzeugen damit selbst, was sie doch eigentlich bekämpfen wollen: ein Zerrbild der Wirklichkeit.

Ist zwar die TAZ, aber wo sie Recht haben…

Benötigt einer der mächtigsten Konzerne der Welt zum Wohle der Demokratie wirklich zwei Dutzend Journalisten, um in den Datenbergen von 1,8 Milliarden Facebook-Nutzern Lügen zu finden? Facebook betreibt ganze Forschungslabore, um Datenberge auszuwerten. Für China – toller Markt! – hat der Konzern gerade eine Zensursoftware gebaut. Hier werden statt Lügen nun unerwünschte Wahrheiten gefiltert. Allein dies verdeutlicht, wie schmal der Grat zwischen dem Filtern von Fake-News und Zensur werden kann. Wahrheit ist eine schwierige Variable. Sie fußt mitunter auf politischen Urteilen.

Facebook und Google umschmeicheln deutsche Medien mit Millionen. Auch die taz und Correctiv kassieren. Wer füttert, den beißt man nicht. Und deswegen beschädigen diese Kooperationen den journalistischen Kern: die Glaubwürdigkeit. Der daraus resultierende Vertrauensverlust macht Menschen anfällig für Fake-News jeder Art. Dagegen hilft nur: unabhängiger Journalismus.

Ein guter Punkt.

Eigentlich wissen wir ja, dass wir vorsichtig sein sollten, wenn wir etwas kostenlos bekommen. There is no free lunch.

Noch komischer aber ist es, wenn nicht wir, sondern einer der reichsten Konzerne der Welt, Facebook, von uns etwas kostenlos bekommt. Ich meine nicht nur unsere Daten, sondern auch noch „Journalismus”. Und wir sollen dann auch noch was kostenlos bekommen. Auch Journalismus:

Aber sie behaupten ja, nicht für sondern „auf” Facebook zu arbeiten. Vielleicht sollte man fragen, gegen wen sie arbeiten.

Fisch und Fleisch schreiben dazu:

“Wir sind ein kleines Trüppchen ehemaliger Zeitungsschreiber. Wir sind links, darum ist es OK, wenn wir aus Fakt & Meinung oft und gerne eine wilde Propaganda-Mischung basteln gegen unsere nicht-linken Feindbilder. Wir dürfen das, denn wir sind links = die Guten, das ist ja wohl klar. Wir hängen am finanziellen Tropf dubioser linker Geldgeber wie der “Open Society Foundation” des milliardenschweren amerikanischen Spekulanten George Soros, der unter anderem die Einwanderung überwiegend muslimischer “Flüchtlinge” nach Deutschland und Europa mit finanziert.

Unser zweitgrößter Financier im letzten Jahr war die ominöse niederländische Adessium Foundation, die aber mit ihren Refugee-Welcome-Zielen auf jeden Fall mit Soros und natürlich mit uns auf einer Wellenlänge liegt.

Das meiste Geld – fast eine Million Euro im Jahr 2016 – nehmen wir dankend von der SPD-affinen Brost-Stiftung entgegen, in deren Vorstand ein ehemaliger Minister der Regierung unter Gerhard Schröder – der SPD-Mann Bodo Hombach – die Entscheidungen über Förderungen mit bestimmt. Da war es für uns naheliegend, Herrn Hombach zum Gründungs-Vorsitzenden unseres Ethikrats zu bestimmen, der unsere redaktionellen Aktivitäten prüfen soll.

Auch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) unter der Präsidentschaft des Sozialdemokraten Thomas Krüger fördert uns mit knapp 100.000 Euro.

Wir sind also alles andere als “unabhängig” – sondern werden von Gebern mit politischen und wirtschaftlichen Agenden finanziert. […]

Und ein noch größerer Zufall ist es, dass wir uns mit vollem Elan für die politischen Interessen ausgerechnet unserer Geldgeber einsetzen – weshalb für uns das Jahr 2017 ganz im Zeichen Wahlkampfhilfe für die SPD steht – zunächst für die NRW-Landtagswahl und dann für den Bundestag. Unsere größte Angst ist nämlich die Verschiebung der “politischen Landschaft” zugunsten der AfD, weshalb wir dieser Partei als unserem erklärten Feind Nummer eins mit geradezu obsessivem Eifer einen Großteil unserer Propaganda- ähm – Schreibtätigkeiten widmen. In unseren Veröffentlichungen erwecken wir daher regelmäßig den Anschein, es gäbe lediglich zwei Parteien: die SPD und die AfD. Andere Parteien sind für uns nur dann von Interesse, wenn wir ihre Politiker in die Nähe der AfD rücken können.

“Im kommenden Mai wird in NRW ein neuer Landtag gewählt…Verliert die SPD das Ruhrgebiet, verliert sie NRW und damit automatisch die Bundestagswahlen… Würde im Gegenzug die AfD im Ruhrgebiet unter den klassischen Wählerschichten der SPD gestärkt, könnte sie sich in NRW und vielleicht sogar im Bund durchsetzen. Die politische Landschaft könnte sich grundlegend verschieben.”

Wie gesagt – es sind alles reine Zufälle – denn laut unserer Satzung haben Geldgeber “unter keinen Umständen Einfluss auf redaktionelle Inhalte, Recherchen oder jedwede anderen Entscheidungen der correctiv.org-Redaktion und ihrer Autoren” – und wir wollen uns ja nicht dem Vorwurf aussetzen, gegen unsere Satzung zu handeln. 🙂

Das Ziel ist also klar: Die SPD muss siegen! Die AfD muss bekämpft werden. Mit allen Mitteln. Jawoll, Genossen! Propaganda läuft!

Blöd natürlich, wenn da plötzlich andere mit Kriterien kommen und Meldungen von Correctiv als falsch erkennen.

Dumm für Correctiv ist auch, wenn sowas wie Telepolis (Schreyer) um die Ecke kommt und feststellt, dass Correctiv zwar eine große Klappe hat, aber selbst nicht weiß, nach welchen Kriterien sie etwas auf Facebook als Fake markieren wollen.

Ich fragte daraufhin bei Schraven nach, nach welchen Kriterien Correctiv denn Meinungen von Tatsachenbehauptungen unterscheiden wolle. Die beiden Begriffe haben eine gemeinsame Schnittmenge und lassen sich nicht immer sauber trennen.

Konnten sie nicht beantworten.

Aber wozu sollten sie denn auch Kriterien brauchen? Das sagen ihnen doch die Nutzer und die SPD, was weg muss. Bepper drauf und tot isses.

Auch bei der Kampagne gegen “Fake News” sind die konkreten Kriterien der wunde Punkt, zu dem sich niemand klar äußern möchte. Die Kampagne läuft längst international.

In den USA federführend ist eine Journalistenschule aus Florida namens Poynter Institute. Von dort aus wird seit Ende 2015 das sogenannte “International Fact-Checking Network” geleitet. Mit im Boot sind Branchenriesen wie die Nachrichtenagentur AP und der Sender ABC. Gesponsert wird das Poynter-Netzwerk eigenen Angaben zufolge unter anderem vom “National Endowment for Democracy”, einer “Demokratieförderstätte”, die ihrerseits von der US-Regierung finanziert wird, sowie der Gates-Stiftung, Google und George Soros’ Open Society Foundations. Man ist beim Kampf gegen “Fake News” also gut beschirmt von einflussreichen Eliten, sowie der US-Regierung.

War doch sowieso schon auffällig und stank zum Himmel, warum da aus den USA so ein Ding hochblubbert und fast sämtliche deutschen Medien wie auf Befehl (was heißt wie…) dem folgten. So sieht Journalismus in Deutschland aus: Die da darüben geben den Takt vor, und die hier reichen durch. Wie bei den Agenturmeldungen.

Interessant daran ist, dass Poynter damit einen Riesen-Coup gelandet hat, weil sich jeder, der Fake-News aufklären will, von ihnen zertifizieren lassen müsse (warum eigentlich? Weil das politisch bestimmt wird, wer überhaupt fake news aufdecken darf). Dumm nur: Die fordern Kriterien. Keine bestimmten, irgendwelche reichen ihnen. Aber Correctiv hat gar keine.

Schraven selbst scheint das nicht klar zu sein. Befragt vom Medien-Portal Meedia, wie man denn “Fake News” definieren wolle, lautet seine Antwort:

Es gibt eine unheimlich gute Definition dazu bei Poynter. Damit kann man relativ genau definieren, was Fake News sind. Klar bleiben auch dabei Ungenauigkeiten und Probleme. Im Kern geht es aber darum, dass wir nicht nach Meinungen suchen, sondern nach nachprüfbaren Fakten.
David Schraven

Doch die vermeintlich “unheimlich gute Definition” sucht man bei Poynter vergebens. Genannt werden von dem Institut lediglich diejenigen Kriterien, welche Teilnehmer am Fact-Checking-Programm erfüllen müssen. Diese klingen auch ganz vernünftig: Unparteilichkeit, Transparenz bezüglich der Quellen, der Geldgeber und der Methoden, sowie die Korrektur eigener Fehler.

Und jetzt der Hammer:

Solange sich alle – insbesondere die etablierten Zeitungen und Sender – an diese Grundsätze hielten, gäbe es sicher kaum eine mediale Vertrauenskrise. Die Leitmedien selbst will Correctiv nun aber gar nicht ins Visier nehmen.

Es geht also nur darum, auf Konkurrenz einzutreten. Dazu kann man ausnahmsweise auch Niggemeiner zitieren:

Wenn die etablierten Medien diesen Kampf nicht als einen Kampf gegen Desinformationen aller Art führen, sondern als einen Kampf Wir gegen Die; wenn sie den Eindruck erwecken, dass sich Kollegen untereinander nicht wehtun, aber keine Hemmungen gegenüber dubiosen amerikanischen Seiten, Anti-Mainstream-Medien und Einzelpersonen im Netz haben; wenn es scheint, als sei das Haupt-Problem von „Fake News“ womöglich gar nicht der Inhalt, sondern der Absender – dann haben sie keine Chance, diesen Kampf zu gewinnen.

Man kann also zusammenfassen, dass Correctiv selbst ein großer Schwindel ist – Drahtzieher USA und SPD. Was uns als „gemeinnützig” verkauft wird ist ein übler Lobby- und Interessenladen, und damit systematisch gemeingefährlich.

Und dann jammert Correctiv darüber, dass sie jetzt angegriffen werden. Als ob nicht sie selbst das Ziel hatten, andere zu jagen. Wehe, wenn sich die Schussrichtung ändert.

Die Angriffe auf CORRECTIV nehmen derzeit massiv zu. Nicht alle Attacken sind offen und fair. Kampagnenartig wird versucht, unsere Arbeit zu stören.

Hehehe. Die beschweren sich darüber, dass man kampagnenartig ihre Arbeit stört. War das nicht genau das, was sie mit anderen anstellen wollten?

Doch nun häufen sich Angriffe und Diffamierungen, die nichts mit dem zu tun haben, was wir bislang als normale Auseinandersetzung in unserer Gesellschaft kannten.

Ist das nicht das, womit die linke Suppe seit Jahren arbeitet?

Meedia hackt nach:

Correctiv unter Druck: „Mittlerweile wurden fast alle unserer Förderer direkt angeschrieben und angegriffen“

Wer kritisch berichtet, erfährt viel Gegenwind – gar Drohungen. Über solche berichtet nun Correctiv-Herausgeber David Schraven. Er und seine Mitarbeiter stünden mittlerweile unter Personenschutz. Zudem versuchten “rechte Hetzer” immer wieder Correctiv auch wirtschaftlich zu bedrohen – indem man kleine und große Spender angreift. Dabei strickt er selbst eine Theorie, die vom ehemaligen stern-Chef Michael Maier bis in zum Spiegel reicht.

Äh, Moment mal. War das nicht die Methode der Linken, gegen Tichy, Achgut und solche zu schießen, indem man die Werbekunden anpöbelt und sie zum Stornieren der Werbeaufträge zwingt. Und jetzt beschwert sich Correctiv, dass die mit gleichem Pulver zurückschießen?

Schauen wir mal in die Erklärung von Correctiv:

Als wir unser Projekt CORRECTIV vor drei Jahren starteten, haben wir eine Stellenanzeige veröffentlicht. Wir haben Mitarbeiter gesucht, die hart im Nehmen sind: „Unser Kandidat weiß genau, dass die Aufgabe verdammt hart und frustrierend ist; dass es hier um einen Job geht, in dem man kiloweise Papier wälzt und nächtelang Datenbanken von Hand füttert; in dem man Dokumente in aufwendigen Verfahren beschafft, während andere das Zeug von Pressestellen geschenkt bekommen. Unser Kandidat weiß, dass man am Ende von Niemandem gelobt, dafür aber von gut bezahlten Rechtsanwälten bedroht wird.“

Tatsächlich sieht der Alltag bei uns in etwa so aus. Nur mit dem Lob ist es anders gekommen. Wir haben einige Preise gewonnen und freuen uns sehr über diese Anerkennung. Aber die Arbeit ist tatsächlich anstrengend und hart. Und oft werden wir juristisch angegriffen. Damit können wir umgehen. Das kennen wir.

Doch nun häufen sich Angriffe und Diffamierungen, die nichts mit dem zu tun haben, was wir bislang als normale Auseinandersetzung in unserer Gesellschaft kannten.

Dachten die wirklich, sie könnten rumlaufen und jedem in die Suppe spucken, und alle haben sie lieb?

Dachten die, sie stehen über allen anderen?

Nun wird diese Transparenz gegen uns gewendet, indem Zusammenhänge hergestellt werden, die es nicht gibt. Ein Beispiel: Der ehemalige Journalist Roland Tichy pickt sich aus unserer Transparenzliste eine Zahlung der Deutschen Bank heraus und behauptet, wir hätten dieses Geld bekommen, WEIL wir zu der Situation der Sparkassen in Deutschland recherchiert hätten. Der Subtext zwischen den Zeilen: Die Zuwendung sei eine Art Schmiergeld der Deutschen Bank, um die Konkurrenz durch die Sparkassen zu schwächen.

Tichys Behauptung ist aus der Luft gegriffen.

Hat linke Presse gegen Andersdenkende nicht noch viel wüster gehämmert?

Aber bedenklich wird es, wenn Hetzer versuchen, Menschen und Stiftungen anzugreifen, die wir in unseren Transparenzberichten genannt haben, damit diese Einfluss auf unsere Berichterstattung nehmen.

Mittlerweile wurden fast alle unserer Förderer direkt angeschrieben und angegriffen.

Wie sich die Methoden gleichen.

Aber wieso glauben die eigentlich, dass sich Menschen darüber freuen, wenn sie einen Zensor vor die Nase gesetzt bekommen?

Und warum soll man Correctiv eigentlich nicht als kriminelles Machwerk und die Finanziers als Beihelfer sehen?

Die Situation eskaliert in den vergangenen Wochen weiter. Seit wir #ÖZGÜRÜZ mit Can Dündar publizieren, greifen uns türkische Extremisten an. In der Zeitung Sabah wurde ein Foto veröffentlicht, in dem ich mit einem roten Kreis markiert werde. Als angeblicher Agent, der Terroristen unterstützt.

Haben die sich überhoben?

Oder liegt es einfach nur daran, dass Schraven sich selbst so gerne sieht und deshalb seine Fotos und Portraits so übermäßig herumpflastert?

Und wusstet Ihr, dass Schraven in der Wahlnacht Clinton zur Siegerin erklärt hatte? Von wegen Fake-News?

In der Gesamtsicht halte ich Correctiv für einen konstruierten Schwindel und den Versuch, den Schwindel als Normalzustand zu etablieren. Man versucht, den Leute als etwas Gutes einzureden, wenn sie in Wirklichkeit drangsaliert werden. Typische SPD-Politik. Verbunden mit faulen Finanzierungstricks und Steuerschwindel. Die Fäden ziehen SPD und USA, die versuchen, eine Zensur zu ihren Gunsten zu etablieren.

Es steht aber vor allem für den Niedergang des Journalismus, das erbärmlich-schmierige Niveau, auf dem man angekommen ist.

Nachtrag: Bei Tichy ist auch ein neuer kritischer Artikel zu Correctiv erschienen. Darin noch ein interessanter Aspekt:

Der Geschäftsführer von CORRECTIV, David Schraven, hat im Jahre 2015 ein Gehalt von 111.000 € jährlich erhalten. Das Gehalt ist so hoch, dass ein Gewinn bei CORRECTIV nicht übergeblieben ist.

Hehehe. Für die Gemeinnützigkeit dürfen sie keinen Gewinn machen. Das erreicht er, indem er sich einfach alles in die eigene Tasche steckt.