Ansichten eines Informatikers

Kosten und Nutzen der Frauenförderung

Hadmut
1.10.2017 10:31

Nüchtern betrachtet:

HR Today schreibt über eine Betrachtung der Frage, ob sich die Hochschulausbildung von Frauen in der Schweiz volkswirtschaftlich überhaupt lohnt:

Bern (sda). Kaufkraftbereinigt betragen die direkten öffentlichen Ausgaben für die Hochschulausbildung einer Frau hierzulande im Schnitt 107’000 Dollar – die Lohneinbussen während des Studiums sind nicht eingerechnet. Der Nutzen für die öffentliche Hand, gemessen an zusätzlichen Steuer- und Sozialeinnahmen von Frauen mit Hochschulabschluss beläuft sich auf je 98’000. Netto entsteht also ein Verlust von 9000 Dollar. Das einzige andere Land mit einem Nettoverlust ist Chile (-3600 Dollar). Im OECD-Schnitt beträgt der Nutzen von Frauen mit Hochschulabschluss im Schnitt je 83’400 Dollar (EU22: 108’400). Am meisten an den Staat zurück geben die Frauen in Holland (246’500 Dollar) und Irland (219’000 Dollar). Der Nettonutzen bei Männern mit Schweizer Hochschulbildung beträgt 64’000 Dollar. Das ist nur die Hälfte des OECD-Durchschnitts von 154’000 Dollar (EU22: 190’300). Am ergiebigsten sind die Investitionen in männliche Hochschulabgänger in Irland (429’000 Dollar) und Holland (370’800 Dollar).

Da kann man sich nun verschiedene Gedanken dazu machen.

Eine Frage ist, wie das bei uns in Deutschland aussieht. Die Frage habe ich – auch im Kontext des Themas Studiengebühren – schon ein paarmal gestellt, aber Antworten habe ich dazu noch nie gefunden. Wäre doch mal eine wunderbare Bundestagsanfrage für die AfD.

Eine andere Frage ist, wie das getrennt nach Fächern aussieht. Denn dass Frauen hier niedrigere Ergebnisse erzielen, könnte auch wieder auf den Simpson-Fehler in Statistiken zurückzuführen sein. Womöglich nämlich liegt es gar nicht an Frauen, sondern an den Fächern. Vielleicht ist die Studienkostenrendite bei Männern und Frauen gleich hoch, aber bei MINT-Fächern sehr hoch und bei Geisteswissenschaften sehr niedrig, und Frauen kommen dann wegen ihres Schwafelfachdrangs auf einen niedrigeren Durchschnitt. Man müsste sowas schon genauer betrachten, bevor man solche Meldungen publiziert, aber Herrje, so ist die Presse heute eben. Es wird nicht mehr informiert, sondern nur noch mitgeteilt, was man zu denken hat.

Generell würde mich das pro Fach nämlich auch mehr interessieren als pro Geschlecht. Viele der Geistes- und Sozialwissenschaften dürften sich nämlich volkswirtschaftlich als reine Geldverschwendung darstellen – und da sind Frauen natürlich stark drin vertreten.

Es erinnert mich außerdem an die Diskussion, die wir bei Ärzten – zuerst Tierärzten – schon hatten. Die Zahl der Studienplätze ist konstant, aber Männer werden zunehmend von Frauen mit besseren Noten verdrängt, somit ist auch die Zahl der Absolventen zwar gleich, aber das volkswirtschaftliche Ergebnis wird immer schlechter, weil Frauen sich auf Halbtagspraxen und – bei Tierärzten – auf kleine Kuscheltiere im Stadtbereich zurückziehen, während der Bauer auf dem Land weder seinen Landarzt noch seinen Veterinär mehr bekommt. Bei gleichen Ausbildungskosten sinkt der volkswirtschaftliche Nutzen durch die Frauenförderung massiv.

Die Frage wird man also stellen müssen, ob Frauenförderung – insbesondere die politisch betriebene Substitution von Männern durch Frauen – volkswirtschaftlich überhaupt vertretbar ist oder ob hier nicht ein enormer Schaden angerichtet wird. War nicht der Amtseid der Bundeskanzler und -minister, „…Schaden vom Volk zu wenden…“? Sollte man das nicht ganz schnöde mal auf sowas lenken und fragen, ob sie gegen ihren Eid verstoßen?

Wäre es volkswirtschaftlich nicht geboten, Männer- statt Frauenförderung zu betreiben, weil da die Rendite für den Steuerzahler viel höher ist und der Staat zu wirtschaftlichem Umgang mit Steuergeldern verpflichtet ist?

Generell kommt man damit auch wieder auf das alte Thema, dass Studiengebühren zwar viele Nachteile haben und Probleme verursachen, dafür aber mal eine Kosten-Nutzen-Rechnung erzwingen. (Jedenfalls, wenn man sie selbst bezahlen muss und nicht zu den Fördergruppen gehört.)

Ich hielte es für angemessener, wenn man Studiengebühren in kostendeckender Höhe zahlen muss, dann aber die Steuerzahlungen mit den Studiengebührenzahlungen verrechnet werden, man also mit den erarbeiteten Einnahmen und Steuerzahlungen die Studienkosten abarbeitet. Wer also etwas studiert, was volkswirtschaftlich nützlich ist, indem er durch Arbeiten mehr Steuern zahlt als er den Staat gekostet hat, käme damit effektiv ohne Studienkosten heraus, weil es verrechnet wird. Das Unwesen, dass man nur pro forma irgendwelchen Nonsens studiert, um dann „Frau Dr.“ zu heißen und sich aus der Erwerbstätigkeit zurückzuziehen oder sie gar nicht erst aufzunehmen, wäre damit schnell eingedampft. Der ganze Feminismus-Quatsch würde sich dann von selbst erledigen.