Das doppelte Spiel der Deutschen Bank
Von Kontodaten und wann sie herausgegeben werden und wann nicht.
Jetzt wird die Sache richtig interessant.
Ihr habt doch alle mitbekommen, dass die Deutsche Bank vor einiger Zeit mal die kompletten Kontodaten meines Kontos über mehr als zwei Jahre – ohne Rechtsgrundlage – an das Landeskriminalamt Berlin gegeben hat. Schema: Rechtsgrundlage braucht man gar nicht, vom Datenschutz seien sie ja auch entbunden, und der treue Bürger hat zu antworten, wenn die Polizei einen was fragt. Da habe ich noch Baustellen und bin noch am Bohren. Allein, weil ich eine Grünen-Politikerin für dick befunden hatte. Das soll reichen, um alle Bankdaten herauszugeben.
Die SPIEGEL (und viele andere) berichten nun, dass sich dieselbe Deutsche Bank in den USA ganz anders gibt: Zwangsvorladung durch US-Kongress Deutsche Bank soll Epstein-Daten herausgeben
Der Fall Jeffrey Epstein belastet die Deutsche Bank. Ein Ausschuss des US-Kongresses will das Geldhaus und die US-Bank JPMorgan zwingen, detaillierte Kontodaten des Sexualstraftäters offenzulegen.
Der Ausschuss für Aufsicht und Regierungsreform des US-Kongresses hat die Institute JPMorgan und Deutsche Bank aufgefordert, neue Finanzunterlagen zu Jeffrey Epstein vorzulegen. Der republikanische Vorsitzende des Ausschusses, James Comer, erließ
entsprechende Zwangsvorladungen an beide Banken. Leisten sie diesen nicht Folge, droht ihnen eine Strafe.
Man untersuche mögliche Fehler der US-Regierung bei der Aufklärung der Epstein-Affäre, heißt es in einem Schreiben von Comer an Simone Kämpfer, die Chefjustiziarin der Deutschen Bank. Die verlangten Unterlagen sollten auch helfen, die Rolle von Finanzinstituten beim »Ermöglichen von Sexhandelsstrukturen« zu beleuchten. Comer beruft sich auf Hinweise aus Zivilklagen, denen zufolge Banken Warnsignale übersehen oder Epstein sogar aktiv unterstützt haben könnten.
[…]
Die Deutsche Bank teilte mit, »angemessen auf autorisierte Ermittlungen und Verfahren zu reagieren«.
Das ist nicht beachtlich?
In Deutschland gibt die Deutsche Bank völlig ungeprüft alle Bankdaten eines Kunden, nicht nur ohne jede Rechtsgrundlage, sondern rechtsbrechend, heraus, obwohl nicht einmal eine Straftat vorliegt.
Und in den USA ziert sie sich, obwohl es um schwere Verbrechen geht und der Kontoinhaber, Jeffrey Epstein, längst tot ist, also keine Persönlichkeits- und Datenschutzrechte mehr hat.
Eine seltsame Doppelmoral der Deutschen Bank. Einen Jeffrey Epstein schützt sie weit mehr als ihre deutschen Kunden.
Was wohl dahinter steckt?