Ansichten eines Informatikers

„Vegane Tyrolini“

Hadmut
18.8.2025 18:59

Schrecklich.

Bei LIDL gibt es so ganz dünne Räucherwürstchen, ähnlich wie Rauchpeitsche, aber nur so ungefähr bleistiftdick. Die Sonderversionen mit Chili oder Käse oder sowas mag ich nicht, aber die „Classic“-Version esse ich sehr gerne so als Snack und nehme mir deshalb so dann und wann mal eine Packung mit.

Heute war ich mal bei ALDI. Komme so ein einem Regal vorbei, und sehe die da auch, nur anderes Design. Dachte mir nichts dabei, denn es ist ja oft so, dass Hersteller sowohl LIDL, als auch ALDI (und andere Discounter) beliefern und die gleiche Packung mit dem gleichen Inhalt nur unterschiedlich bedrucken – oder der Discounter zum Hersteller sagt, guck mal da, was wollen wir auch, kannst Du uns das identisch nachbauen?

Also habe ich nicht so genau hingeguckt, sondern nur, weil mir das eben wichtig ist, drauf geachtet, dass „Classic“ drauf steht, bei Aldi heißt das „Klassik“ mit K, als ging es um den Musikstil.

Eben aufgemacht, mir eins zwischen die Kiemen geschoben …. Uäh.

Wie schmeckt das denn?

Das schmeckt wie … das schmeckt wie … es schmeckt nach gar nichts gemischt mit eingeweichtem Pappendeckel und einer winzigen Prise scharf. Geschmacksnote IKEA Billy Spanplatte ohne den Lack.

Mir schwant etwas. Auf die Packung geguckt. Stimmt.

Vegane Tyrolini

Veganer Snack, auf Sojabasis, Gegart und Luftgetrocknet

Plant based

Vegan

Man könnte nicht behaupten, dass es nicht drauf steht. Es steht vorne viermal drauf. Und hinten bei den Zutaten natürlich auch.

Zutaten

24 % texturiertes Sojamehl, Sonnenblumenöl, Trinkwasser, Karotten, 2,4% Sojaeiweiß, Speisesalz, Stärke, Gewürze, Dextrose, Gewürzextrakte, Tomatenpulver, Zucker, Maltodextrin geräuchert, […]

Vielleicht war der Gewürzspender gerade leer, aber so ein hauchdünner Schärfegeschmack ist ja da.

Ich wollte noch schreiben, schmeckt wie Sägemehl, wie Pressspanplatte, aber genau das ist es ja: Sojamehl. Mehl aus zerriebenen Pflanzen. Sägemehl eben. Zusammengepappt und gepresst mit Öl und Stärke statt Holzleim.

Und deshalb heißen sie wohl auch „Tyrolini“ – man brauchte wohl einen Begriff, der einfach gar nichts bedeutet und mit keiner Erwartungshaltung oder Inhaltsaussage verbunden ist.

Ich muss besser aufpassen, was ich kaufe.