Eine 125.000 Jahre alte Fabrik
Beachtliches zur Menschheitsgeschichte.
Ich hatte schon einige Male erwähnt, dass der Neandertaler keineswegs ausgestorben ist, sondern in unseren Genen fortlebt, weil er sich mit anderen Menschenarten, wohl aus Afrika, gepaart hat.
Jahrelang hatte man angenommen, dass der Neandertaler ein keulenschwingender Idiot mit dicken Augenwülsten war, und der afrikanische Mensch die Intelligenz gebracht habe, es gab aber schon länger Hinweise, dass das so nicht stimmen kann, und dass wir viele unserer Eigenschaften von den Neandertalern haben. Ich hatte ja schon anhand von Affen beschrieben, dass das Leben in kalten Regionen Planung, Kooperation, Adaption (=Intelligenz) voraussetzt, während das Leben in heißen Ländern ohne ausgeprägte Jahreszeiten ein Leben in den Tag möglich macht, weil die Nahrung praktisch immer da ist, dafür aber auf hohe Aggressivität setzen muss, um die Konkurrenz um eben jene Nahrung auszutragen. Und dass vieles darauf hindeutet, dass wir typische Eigenschaften der Europäer, wie Organisation, Kooperation, Ingenieurswesen, möglichweise über die Gene von den Neandertalern bekommen haben.
Solche Vorratsdepots sind nach Angaben der Wissenschaftler ein zentrales Element der Jägerlebensweise. Sie waren wesentlich für das Überleben, weil ohne gelagerte Nahrung das ganze Jahr über keine stabile Versorgung möglich gewesen wäre.
Das rund 30 Hektar große Fundgebiet Neumark-Nord wurde bereits in den 1980er-Jahren vom Jenaer Archäologen Dietrich Mania entdeckt. 2023 veröffentlichte das Forschungsteam Belege dafür, dass Neandertaler sogar Waldelefanten jagten und zerlegten – bis zu 13 Tonnen schwere Tiere, die mehr als 2.000 Tagesrationen für Erwachsene liefern konnten. „Der gezielte Einsatz von Feuer zur Veränderung der Vegetation sowie die Vielzahl verschiedener Tierarten, die an unterschiedlichen Stellen verarbeitet wurden, zeigen eine Planungstiefe und ein ökologisches Verständnis, das man den Neandertalern bislang kaum zugetraut hatte.“
Es ist genau das, was ich seit Jahren beschreibe: Eine kalte Region mit ausgeprägten Wintern erzwingt, dass man zum Überleben planvoll und systematisch agiert und Vorräte anlegt, kooperiert.
Und es ist anzunehmen, dass Intelligenz – analog zu den Goldstumpfnasenaffen – eine Anpassung an solche Umgebungen sind, in denen man nicht einfach in den Tag hineinleben konnte, sondern planen und Fabriken bauen musste.