Ansichten eines Informatikers

Korrelation und Kausalität, Islam und deutsche Universitätsstudien

Hadmut
27.11.2025 14:07

Aktuelles aus der Wissenschaft.

Der angegebene Link führt aber nicht zur Studie, sondern nur zur Pressemitteilung der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

Die Studie selbst ist wohl diese hier, dort auch als PDF/EPUB herunterzuladen.

Most of the literature is focused either on religiosity’s effect on voting or on the connection between religiosity and ethnic prejudice, without considering religiosity’s relationships with the wider spectrum of far-right ideology. The present article fills this gap by analysing survey data from Britain, France, Germany, and the Netherlands. It uses SEM to uncover the relationships between Christian religiosity on the one hand and Islamophobia and far-right attitudes on the other. The results are broadly similar across different contexts: religiosity is mostly unrelated to Islamophobia, nativism, right-wing authoritarianism, and populism. Conversely, Islamophobia overlaps considerably with both nativism and authoritarianism: people who perceive immigration as a threat and favour strict laws and harsh enforcement also tend to reject Islam, but not for religious reasons. This pattern is compatible with the strategy of Christianism, which is largely devoid of religiosity, yet facilitates the “othering” of Muslims as a cultural out-group. It also helps to explain why there is no genuine, electorally relevant religious far right in Western Europe.

As a communication strategy, the political use of religion and Islamophobia has been rightfully critiqued as insincere and full of contradictions (Moffitt (2017); Roy (2020); Brubaker (2017), 1210; see also Moffitt (2017; Roy (2020)). However, little attention has been paid to the question of how religiosity, Islamophobia and populist far right ideology are connected, if at all, at the level of mass belief systems in Western Europe. Much of the existing literature is confined to the effects of religiosity on electoral support for the far right, whereas a second strand of research links religion to prejudice against immigrants and/or Muslims, but mostly without considering its relationship with more general far right attitudes.

Wenn man das liest, weiß man schon, dass es eine – bestellte? – Bullshit-Studie ist, weil das Ergebnis – far right attitudes – schon in der Fragestellung vorweggenommen wird.

The current literature on the far right is dominated by Mudde’s (2007) highly influential tripartite conceptualisation of far right ideology. Although it was originally developed with reference to parties and movements, it is also useful for structuring far right attitudes at the individual level.
Its core element is nativism, that is, a mixture of nationalism and xenophobia which holds that non-native elements are a danger to the homogeneous nation state (Mudde 2007, 19), corresponding to individual perceptions of cultural and economic threat from non-natives (Mudde 2019, 27–28). Its second component is (right-wing) authoritarianism, a concept developed by Altemeyer (1981) that comprises authoritarian submission, authoritarian aggression, and conventionalism, which lead to demands for law-and-order policies, strong leadership, and subordination of out-groups (Aichholzer and Zandonella 2016). Finally, political actors often link far right ideas to demands for unrestricted popular sovereignty. Again, this ‘thin ideology’ of populism can be translated into micro-level beliefs in a homogeneous and virtuous people subjugated by a corrupt elite (Akkerman et al. 2014).

Die Möglichkeit, dass unreligiöse Leute einfach nicht in einem religionsdominierten Land kommen wollen, kommt hier erst gar nicht vor.

Und dann sieht man perfekt, wie bullshittig Politologen und Soziologen arbeiten:

To test these hypotheses, the analysis relies on four large online surveys conducted in France, Germany, Great Britain, and the Netherlands as part of the SCoRE project (https://www.score.uni-mainz.de/), with respective sample sizes detailed in Table 1

[Tabelle]

Statistiken geben Korrelationen, aber keine Kausalitäten. Sie ermöglichen – bestehen halt aus Zahlen – nur quantitative, aber keine qualitativen Aussagen. Vor allem kann man keine Hypothese aufstellen, dann die dazu „passende“ Statistik schnitzen, indem man die Fragestellung gleich mit hineinsteckt, und diese dann als Test, noch dazu als Positiv-Test ausgeben. Das weiß eigentlich jeder, der wissenschaftliches Arbeiten beherrscht.

Vor allem sind solche selektiven Erfassungen immmer extrem fehleranfällig, neigen beispielsweise zum Simpson-Fehler oder Scheinkorrelationen, die man mit der Fragestellung hineinträgt.

Ich will mal zwei Fehler aufzeigen, die mir direkt ins Auge stechen:

  • Much of the existing literature is confined to the effects of religiosity on electoral support for the far right, whereas a second strand of research links religion to prejudice against immigrants and/or Muslims, but mostly without considering its relationship with more general far right attitudes. […] Although prejudice against Muslims and their religion (Islamophobia in a strict sense or ‘Islamoprejudice’) and the secular critique of certain religious practices are often conflated for political reasons, they are conceptually and empirically separable (Imhoff and Recker 2012, 812–16).

    Also: Es gibt in deren Augen also nur zwei islamkritische Meinungen: Säkulare Kritik an Religionspraktiken und Vorurteile. Urteile, die keine Vorurteile sind, sondern berechtigt, oder Kritik am gesellschaftlichen Verhalten von Muslimen, das nicht unmittelbar Religionspraxis, sondern deren Aus- und Nebenwirkung ist, kommt erst gar nicht vor.

    Da wird von vornherein die betrachtete Menge der möglichen Fälle so eingeschränkt, dass gar nichts anderes mehr als das gewünschte Ergebnis herauskommen kann.

  • Die Begriffe sind undefiniert.

    Was sind denn „Populism, Nativism, Authoritarianism“? Die dann als „right wing“ zusammengefasst werden?

    Merkt Ihr den Trick? Das ist selbstreferentiell. Ein Zirkelschluss. Wer den Islam ablehnt, der ist populistisch, völkisch. Wer Populistisch, völkisch ist, der ist rechtsextrem. Und Rechtsextremismus korreliert mit Islamfeindlichkeit.

    Sie bauen eine fiktive Korrelation, indem sie mehrere Begriffe verwenden, die letztlich dasselbe bedeuten, um dann daraus eine Korrelation zu zaubern und dann – Geisteswissenschaftler – aus der Korrelation eine Kausalität zu machen. Das ist, als wenn man derselben Sache zwei Bezeichnungen gibt, dann herausfindet, dass die Bezeichnungen korrelieren und dann behauptet, dass die eine Sache kausal für die andere sei.

    Natürlich sind Rechtsextremismus und Islamfeindlichkeit korreliert, wenn man Leute, die den Islam nicht mögen, als Rechtsextremisten bezeichnet. Aber man kann keine Korrelation einer Eigenschaft mit sich selbst konstruieren, indem man einer Sache einen neuen Namen gibt.

    Um das nochmal zu erklären: Stellt Euch vor, ich mache auf Professor und sage, dass wir als wissenschaftliche Bezeichnung für Bäume nun ABC einführen müssen, weil Bäume zu umgangssprachlich ist. Als nächstes findet man, dass Bäume und ABC korrelieren (klar, weil’s dasselbe ist) und schreiben dann eine Studie, dass Bäume kausal für ABC seien und deshalb weg müssen.

Schon die Herangehensweise an sich ist behämmert, denn natürlich wird man unter nichtreligiösen Leuten mehr Religionskritiker finden als unter religiösen. Und natürlich sind Rechtsextreme als die definiert, die den Islam nicht mögen.

The data have the advantage of providing instruments for an unusually fine-grained measurement of far right attitudes. As for nativism, there are four items that measure perceptions of economic and cultural threat from immigration.5 Three additional items tap into the aggression, submission, and conventionalism facets of authoritarianism, while four more items derived from Akkerman et al. (2014) measure populist attitudes. The data sets also replicate two of the 19 (!) items that Imhoff and Recker (2012) proposed for measuring Islamoprejudice. Finally, two items relate to the belonging and behaviour facets of religion: a sense of belonging to a mainstream Christian tradition, and frequency of church attendance.6

Sie betrachten also „Islamoprejudice“ als eine Eigenschaft von „far right attitudes“ – und finden dann heraus, dass far right attitudes mit Islamoprejudice korreliert ist, um daraus ihre Kausalität zu ziehen.

Und natürlich gibt es keine andere Islamkritik als die „Islamoprejudice“ – alles nur Vorurteil. Die Möglichkeit eines „Urteils“, eines begründeten gar, einer zutreffenden Kritik, kommt bei denen erst gar nicht vor. Jegliches Nichtmögen ist sofort „Vorurteil“. Als ob es am Islam gar nichts gäbe, was man berechtigt nicht mögen könnte.

Finally, the correlations between nativism, authoritarianism, and populism (rows 1–3) are all positive. The link between nativism and authoritarianism is rather strong in most countries but a bit more muted in Germany, while the correlations between nativism and populism and between authoritarianism and populism are again less consistent, but still clearly positive, and rather strong in the Netherlands.

[…]

While there is already a large body of literature on the sources of prejudice against Muslims (Islamophobia) in Western Europe, mine is, to the best of my knowledge, the first contribution that aims to disentangle the micro-level relationships between Christian religiosity, Islamophobia, and far right attitudes in their tripartite conceptualisation. Across five samples, the empirical pattern of correlations aligns with the hypotheses: religiosity is unrelated to both Islamophobia and far right attitudes while Islamophobia is closely intertwined with nativism and authoritarianism.

[…]

Second, as a complement to the literature on far right discourses and strategies, this micro-level pattern also helps to explain why there is no genuine, electorally relevant religious far right at the organisational and ideological levels in Western Europe. Unlike in the US, where certain strands of (White Christian) religiosity are closely linked to racism (Walker and Haider-Markel 2024) and hostility towards immigrants and Muslims (Sherkat and Derek, 2018), it lacks an attitudinal base in this region. Conversely, the West European pattern is compatible with a strategy that uses Christianity as a convenient cultural marker to exclude Muslims. Religion is cherished by right-wingers ‘just as long as it does not interfere with their daily life, lecture them on loving their neighbour or preach to them about ethics and values’ (Roy 2020, 125).
Such Christianism is attractive to far right actors who strive for respectability, because overt racism is much more stigmatised than (empirically closely related) beliefs in the superiority of one’s culture (Bratt 2022). However, whether Christianism’s appeal to voters is greater than that of related ‘illiberal invocations of liberalism’ (Brubaker 2017, 1193) or more traditional strands of nativism – and whether Christianism remains feasible in an increasingly secular environment where religious leaders often turn against the far right (Cremer, 2023a) – are different questions.

Letztlich ist das alles nur Augenwischerei, in Herumjonglieren mit allem, was nicht Kommunist ist.

Sie unterstellen von vornherein, dass alle Kritik am Islam nur „prejudice“, nur Vorurteil ist, also nicht begründet sein kann, und machen sich dann Bullshit-Statistiken, um zu erklären, woher das kommt: Vom Unkommunismus. Wer nicht kommunistischen Idealen folgt, mag auch keinen Islam. Kunststück, sie ähneln sich ja auch sehr.

Auf Twitter gab es aber auch eine andere, sehr lesenswerte Kritik, die sich nicht nur auf die Studie bezieht, sondern darauf, dass Lamya Kaddor die auch noch falsch verwende und zitiere:

Ich halte solche Studien für wissenschaftlich völlig unhaltbar und untragbar, für wertloses Geschwätz, wenn da

  • Begriffe willkürlich und undefiniert verwendet werden,
  • die Ergebnisse mit der Fragestellung und Verengungen auf „prejudice“ von vornherein erzwungen werden,
  • daran nichts nachprüfbar ist,
  • die Begriffe willkürlich und zirkulär verwendet werden, um Scheinkorrelationen zu erzeugen,
  • wenn Statistiken verwendet werden, um qualitative Aussagen zu treffen,
  • wenn man nicht Daten untersucht und daraus Schlüsse zieht, sondern umgekehrt, mit den Schlüssen reingeht und dann die Daten so aus- und zusammensucht, dass sie zu den Schlüssen passen,
  • wenn es von vorherein auch oder sogar nur darum geht, eine unerwünschte Meinung zu pathologisieren und das ganze pseudowissenschaftliche Gewäsch darumherum nur dazu dient, das irgendwie wissenschaftlich aussehen zu lassen.

Man hätte genauso gut sagen können, dass man ursprünglich dachte, dass nur Christen Islamkritiker sind, weil sie die religiöse Konkurrenz fürchten, dass man aber keinen Zusammenhang gefunden hat, und die Ablehnung des Islam deshalb auf realen, nichtreligiösen Gründen und nicht nur auf religiöser Eifersucht beruht.

Man hätte genausogut aus den Daten lesen können, dass die Ablehnung des Islam real und nicht religiös eingebildet ist.

Wissenschaftlich ist das alles Bullshit. Wieder einmal zeigt sich, dass Soziologie und Politologie nur Bullshitjonglieren sind, einfach nur die Rhetorik, mit Denk-, Definitions- und Statistikfehlern zu jedem beliebigen Ergebnis zu kommen, dass sich die Politik wünscht, das gerade mainstream ist.

Aber solchen Leuten müssen wir als Steuerzahler nicht nur die Gehälter zahlen – Professoren als Beamte sind unkündbar – sondern auch noch – weil wir doch gerade die Rentendiskussion haben – exorbitante Pensionen.

Und das ist der eigentliche Skandal, dass wir als Steuerzahler solche Leute durchalimentieren müssen bis ins Grab. Was letztlich eine verstecke Parteienfinanzierung ist, weil so viele Professuren letztlich nichts anderes als Tarnposten für linke Politiker sind.