Ansichten eines Informatikers

Rosa Luxemburg: „Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden“

Hadmut
15.11.2025 19:10

Eine Anmerkung.

Ich hatte vor vielen, vielen Jahren mal diesen Satz von Rosa Luxemburg zitiert: „Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden“

Damals schrieben mir sehr viele Leute, dass das sinnverdreht sei, dass sie das zwar gesagt habe, aber nur um Redefreiheit für sich selbst einzufordern. Anderen als sich selbst, als Kommunisten Denk- und Redefreiheit einzuräumen sei ihr nie in den Sinn gekommen und das habe sie auch nie beabsichtigt.

Ich habe das damals nicht weiter überprüft, weil mir das mehrere Leser geschrieben hatten, und ich das deshalb für belastbar genug hielt, wenn das mehrere schreiben.

Jemand zitierte kürzlich diesen Ausspruch, um die Wichtigkeit der Redefreiheit und ihren Ursprung in Deutschland zu betonen.

Nein, wand ich ein, das stimme so nicht, das habe sie ja nur für ihre eigene Freiheit gesagt, Freiheit für andere sei nicht vorgesehen gewesen. Das habe nur dem Kommunismus dienen sollen.

Der kannte sich aber anscheinend besser aus. Der meinte, das würde zwar oft kolportiert, stimme aber nicht, denn das stamme aus einer Schrift von ihr im Streit mit Lenin. Lenin sei der gewesen, der andere nicht zu Wort kommen lassen wollte, und sie habe sich dagegen gestellt.

Inzwischen steht auch in der Wikipedia:

Rosa Luxemburg verfasste im Herbst 1918 im Gefängnis in Breslau eine Schrift, in der sie sich detailliert mit der Entwicklung in Sowjetrussland nach dem Oktoberumsturz von 1917 auseinandersetzte. Darin kritisierte sie auch diktatorische Herrschaftsstrukturen durch die bolschewistische Partei.

Als eine Randbemerkung schrieb sie im vierten Kapitel neben den Haupttext den Satz Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden.[1] Direkt darunter hatte sie als weitere Randnotiz (wahrscheinlich kurz vorher) notiert.

„Freiheit nur für die Anhänger der Regierung, nur für Mitglieder einer Partei – mögen sie noch so zahlreich sein – ist keine Freiheit.“

In dem Haupttext stand daneben zur sowjetischen Herrschaft unter Leo Trotzki

„(…) haben sie durch Erdrückung des öffentlichen Lebens die Quelle der politischen Erfahrung und das Steigen der Entwicklung verstopft.“[2]

Welche Variante stimmt nun?

Die alte, dass sie das nur für sich selbst gefordert hat? Oder die mir neue, dass sie die Freiheit der Opposition bei Lenin angemahnt habe?

Der Wikipedia-Artikel wurde erst Ende 2023 angelegt, ist noch keine zwei Jahre alt.

Hat man das von links ausgebuddelt, um gegen den Vorwurf der Unterdrückung der Meinungsfreiheit anzugehen?

Oder hat man es von rechts ausgebuddelt, um es als unangreifbares Argument zu haben?

Warum kocht dieser Satz wieder hoch?

Und wer kocht ihn hoch?