Das EU-Wahrheitsministerium als Oberzensurbehörde und dem Geschwätz von der „Resilienz“
Es wär zum Heulen, wenn’s nicht so lächerlich wäre.
Der Guardian: EU plans hub to tackle disinformation threat from Russia and others
Nächste Stufe Ursula von der Leyen:
The EU executive plans to create a Centre for Democratic Resilience to counter disinformation from Russia and other authoritarian regimes, according to a leaked paper.
The European Commission intends for the centre to bring together expertise across the EU and from countries seeking to join the bloc to fight foreign information manipulation and interference. The idea forms the centrepiece of the “democracy shield” pitched by the commission president, Ursula von der Leyen, when she sought a second term before the 2024 European elections.
Die EU-Kommission – also von der Leyen – will ein zentrales Wahrheitsministerium bilden „to fight foreign information manipulation and interference“.
Nun sitze ich da und frage mich: Was ist „information interference“?
Geht es da gar nicht um Unwahrheit, sondern schon um Störung der EU-verordneten Norm-Wahrheit? Also schon die Abweichung von der Propaganda?
Von der Leyen announced the idea of a European Centre for Democratic Resilience in a speech to MEPs in September. The document, due to be released on 12 November, sketches out further details, including where the commission sees its biggest threat. “In addition to its brutal war of aggression against Ukraine, Russia is also escalating hybrid attacks, waging a battle of influence against Europe,” states the draft seen by the Guardian. “By spreading deceitful narratives, sometimes including the manipulation and falsification of historical facts, they try to erode trust in democratic systems.”
The EU’s foreign service says it has identified dozens of instances of Russian disinformation and information manipulation, such as the Doppelganger campaign in the run-up to the European elections, where copycat versions of well-known media sites promulgated anti-western narratives.
Disinformation was carried on websites mimicking media outlets such as Die Welt, Le Point, La Stampa and Polskie Radio as part of the campaign, believed to have been active since 2022. On these copycat sites, fake articles, which were also widely promoted on social media, sought to discredit politicians, as well as undermine government support for Ukrainian refugees or Ukraine.
China has also been identified as a disinformation threat and is alleged to use private PR companies and influencers “to create, amplify and launder content aligned with China’s political interests worldwide”, according to the EU’s diplomatic service. In 2024, researchers at Citizen Lab uncovered 123 websites operating from China, purporting to be news outlets, which were disseminating pro-Beijing misinformation in 30 countries across Europe, Asia and Latin America.
Und das gilt nun als Vorwand, um alles zu sperren und zu löschen, was Ursula von der Leyen nicht in den Kram passt.
Leute, da kommt noch etwas auf uns zu.
Ich hatte damals schon beschrieben, wie abstrus die Kinderpornosperre von der Leyens war und mit welcher rigorosen Intriganz sie sie durchzusetzen versuchte. Und das werden wir jetzt im größeren Maßstab erleben. Denn einsichtiger ist die Frau ganz sicher nicht geworden.
Achten wir also darauf, was da kommt und was da passiert.
Schon dieser Name: „European Centre for Democratic Resilience“
Brrr.
Ist Euch mal aufgefallen, dass seit ein paar Jahren enorm viele Politiker und Journalisten dauernd vom Modewort „Resilienz“ schwätzen, das vorher praktisch unbekannt war? Auf einmal kommen sie alle mit Resilienz an, und haben sich irgendwie darauf geeinigt, dass das ganz toll ist, wenn man das Wort sagt.
Sucht man nach der Etymologie, bekommt man interessanterweise an erster Stelle nicht die üblichen Quellen, sondern das „Deutsche Institut für Urbanistik“ – „Begriffe aus der kommunalen Szene – einfach erklärt“
Resilienz ist vom lateinischen Wort ‚resilire‘ hergeleitet und bedeutet ‚zurückspringen, ‚abprallen‘. Der Begriff umschreibt die Fähigkeit eines Systems, sich gegenüber inneren oder äußeren Einflüssen so zu verhalten, dass es in der Lage ist, wieder in seinen Ursprungszustand zurückzukehren. Es geht also um die Widerstandsfähigkeit, Fehlertoleranz oder Selbstregulation eines Systems.
Der ursprünglich aus der Psychologie stammende und innerhalb ökologischer Theorien bekannt gewordene Begriff wird neuerdings auch in anderen Forschungsdisziplinen verwendet, zum Beispiel in der Stadtforschung.
Innerhalb der sozialpsychologischen Forschung bezeichnet er den Umstand, unter Verwendung vorhandener Ressourcen auf soziokulturelle Herausforderungen zu reagieren und diese angemessen zu bewältigen.
Dabei ging es zunächst vor allem um die Fähigkeit stark sozial benachteiligter und von Armut oder Gewalt betroffener Kinder, sich trotz schwieriger Umstände und Krisen, die sie während ihrer Sozialisation bewältigen mussten, sozial adäquat zu verhalten und im Erwachsenenalter beruflich erfolgreich zu sein, anstatt psychische Störungen herauszubilden.
Generell bezeichnet ‚Resilienz‘ heutzutage aber das Vermögen von Personen oder Institutionen, einen erwünschten Zustand zu erhalten, indem sie wirksame Selbstschutzmechanismen entwickeln.
Häufig wird dabei auch die Metapher des ‚Stehaufmännchens‘ herangezogen, um die Bedeutung bildhafter zu beschreiben.
Und die Resilienz-Akademie:
Resilienz ist die Fähigkeit flexibel mit Stress umzugehen und somit Probleme und Krisen unbeschadet zu überstehen. Dabei ist sie wohl so alt, wie die Menschheit selbst. Schließlich gab es auf der Welt schon immer Bedrohungen, auf die wir mit Stress reagiert haben (sogenannte Stressoren). Und schon immer gab es Menschen, die mit Stressoren besser umgehen konnten als andere.
Ich glaube deshalb nicht, dass Politiker und Journalisten verstanden haben, was „Resilienz“ eigentlich ist. Denn begrifflich ist es ja genau das Gegenteil: Sie reden von „wehrhafter“ Demokratie. Und Resilienz ist eben nicht Wehrhaftigkeit, sondern einen Zustand der Elastizität, der es gar nicht erforderlich macht, sich zu wehren, sondern Angriffe einfach aushält.
Aber das mit dem Internet hatte sie ja auch schon nicht verstanden.