Ansichten eines Informatikers

Fluoreszierende Aufheller: Was ist Weiß?

Hadmut
2.8.2025 21:54

Kleine Nebenbeobachtung.

Ich hatte vorhin berichtet, dass die LED-UV-Lampen, die ich mir gekauft hatte, besonders die eine, die nur UV-Lampe ist, mit Personalausweis, Führerschein und Geldscheinen fast nicht funktionieren, nur zu einem sehr geringen Effekt mit enigen Fasern führen, dafür aber mit dem neuen Reisepass funktionieren und Aufheller in Kunststoffen oder aus Waschmitteln gut aufzeigen.

Es ist überaus interessant, mal bei Dunkelheit durch dunkle Wohnung zu gehen und damit herumzuleuchten, um zu sehen, welche Dinge künstlich aufgehellt sind und welche nicht. Vor allem Mikrofaserputztücher scheinen in Aufheller schier getränkt zu werden, während das bei vielen anderen Dingen sehr unterschiedlich ist. Ich hatte beispielsweise ein paar Ohrhörer herumliegen, bei denen die Ummantellungen der USB-Stecker aufleuchteten. Oder verschiedene Kunststoffteile nebeneinander, die bei Tag gleich weiß aussehen, aber unter UV-Licht der eine leuchtet, der andere nicht. Warum sehen die dann am Tage gleich weiß, gleich hell aus? Ist ein Teil echt weiß, das andere dagegen billig-weiß plus Aufheller?

Einen ähnlichen Effekt hatte ich auch mal mit dem unsichtbaren Infrarot-Licht einer Überwachungskamera beobachtet: Schwarze IKEA-Sessel mit schwarzen, aber unterschiedlichen Sitzpolstern. Beide sehen bei Tag gleich tiefschwarz aus. Im Infrarotlicht-Graustufen-Kamerabild sehen die Sessel und eines der Polster schwarz, das andere Polster aber schneeweiß aus.

Ich bin von diesen Weißmachern nicht so begeistert. Schaut man sich fotografische kalibrierte Grau-/Schwarz-/Weiß-Karten an, mit denen man die drei Belichtungspunkte festlegt, dann verblüfft es, dass das Weiß auf der weißen Karte gar nicht so hell, gar nicht so weiß aussieht. Ich habe mich darüber mal mit Profifotografen unterhalten, die sehr gut in solchen Dingen, Farbprofilen, Farbmessung und so weiter sind. Und die sagten, dass diese Schwarz-/Grau-/Weiß-Karten für die Fotografie extra ohne Aufheller hergestellt werden, deshalb auch so teuer sind, und dass deren „weiß“ eigentlich das „weiß“ ist, das man früher hatte. Früher gab es gar kein so helles „weiß“ wie heute.

Wir werden aber seit Jahrzehnten mit diesen Aufhellern zugeballert, ursprünglich vor allem bei Papier und Wäsche, dass wir uns längst an ein eigentlich überhelles, unnatürliches Weiß gewöhnt haben, und das jetzt für normal halten. Also kein besonders sauberes, schönes, reines Weiß, sondern ein überhelles Weiß, das mehr zurückstrahlt, als es natürliche Dinge tun können, weil es eben noch unsichtbares UV-Licht in den sichtbaren Bereich herunterfluoresziert.

Deshalb funktioniert das mit dem Fotografieren auch nicht mehr in jedem Fall so wie früher, etwa dem Zonensystem von Adams.